Änderungen von Dokument CMS-Schnittstelle

Zuletzt geändert von MACH ProForms GmbH am 10.10.2024

Von Version 184.1
bearbeitet von MACH ProForms GmbH
am 10.10.2024
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 177.2
bearbeitet von MACH ProForms GmbH
am 05.01.2024
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,30 +5,26 @@
1 -## Voraussetzungen
2 -
3 -Sie benötigen einen gültigen [[CMS-Key bzw. CMS-Schlüssel|doc:Main.01_Systemadministration.03_Installation.03_Abschliessend.02_Datenbank.01_CMS.WebHome]].
4 -
5 5  ## Mehrwert technischer Kooperation
6 6  
7 -Durch die Implementierung einer Schnittstelle zwischen einem CMS, DMS, Fachverfahren etc. (nachfolgend Partnersystem genannt) und dem Formular-Server kann je nach Ausgestaltung ein erheblicher Mehrwert für gemeinsame Kunden erreicht werden. Eine technische Kooperation zwischen den Systemen ist dabei nicht nur ein weiteres Produkt, das den bestehenden Kunden als ein nützliches Add-On angeboten werden kann. Insbesondere im kommunalen Markt gewinnt Interoperabilität von IuK-Systemen (Informations- und Kommunikations-Systemen) rasant an Bedeutung und wird somit für alle Anbieter zu einem zentralen Vertriebsargument für ihr Basisprodukt.
3 +Durch die Implementierung einer Schnittstelle zwischen einem CMS, DMS, Fachverfahren etc. (nachfolgend Partnersystem genannt) und dem Formularserver kann je nach Ausgestaltung ein erheblicher Mehrwert für gemeinsame Kunden erreicht werden. Eine technische Kooperation zwischen den Systemen ist dabei nicht nur ein weiteres Produkt, das den bestehenden Kunden als ein nützliches Add-On angeboten werden kann. Insbesondere im kommunalen Markt gewinnt Interoperabilität von IuKSystemen eine rasant wachsende Bedeutung und wird somit für alle Anbieter zu einem zentralen Vertriebsargument für ihr Basisprodukt.
8 8  
9 9  Nachfolgend werden einige Implementierungsvarianten der Schnittstelle beschrieben, die mit einem relativ überschaubaren Aufwand umgesetzt werden können:
10 10  
11 11  ### Redundanzfreie Benutzerverwaltung
12 12  
13 -Durch die Verbindung des Partnersystems mit MACH formsolutions kann die Benutzerverwaltung für beide Systeme einheitlich aus der Oberfläche des Partnersystems erfolgen. Die doppelte Erfassung und Pflege der Benutzer entfällt somit künftig für den Kunden, wodurch sowohl der administrative Aufwand, wie auch das Risiko von Fehleingaben halbiert werden.
9 +Durch die Verbindung des Partnersystems mit dem Form-Solutions Formularserver kann die Benutzerverwaltung für beide Systeme einheitlich aus der Oberfläche des Partnersystems erfolgen. Die doppelte Erfassung und Pflege der Benutzer entfällt somit künftig für den Kunden, wodurch sowohl der administrative Aufwand, wie auch das Risiko von Fehleingaben halbiert werden.
14 14  
15 -Bei personell stets sparsam ausgestatteten IT-Abteilungen der öffentlichen Hand bedeutet die Aufhebung der Benutzerverwaltungsredundanz einen spürbaren monetären Nutzen, der bei der Auswahl von Software entscheidend sein kann.
11 +Bei personell stets sparsam ausgestatteten IT-Abteilungen der Öffentlichen Hand bedeutet die Aufhebung der Benutzerverwaltungsredundanz einen spürbaren monetären Nutzen, der bei der Auswahl von Software entscheidend sein kann.
16 16  
17 17  ### Single Sign On
18 18  
19 -Mitarbeiter der Kunden beider Systeme sind mit dem Einsatz der Schnittstelle nicht mehr gezwungen sich mehrfach in jedem System separat zu authentifizieren. Mit der einmaligen Passworteingabe beim Partnersystem erfolgt der Login beim Formularserver vollautomatisch. Mit der einfacheren, hindernisfreien Nutzung und der Zeitersparnis für alle Nutzer erhöht das Single Sign On die Effizienz beider Programme. Ferner führt der Wegfall des Umgangs mit mehreren Passwörtern für jeden Nutzer zur Reduzierung des Administrationsaufwands und zur Erhöhung der Sicherheit, da die Passwörter zur Gedächtnisstütze nicht mehr schriftlich notiert werden müssen.
15 +Mitarbeiter der Kunden beider Systeme sind mit dem Einsatz der Schnittstelle nicht mehr gezwungen sich mehrfach in jedem System separat zu authentifizieren. Mit der einmaligen Passworteingabe beim Partnersystem erfolgt der Login beim Formularserver vollautomatisch. Mit der einfacheren, hindernisfreien Nutzung und der Zeitersparnis für alle Nutzer erhöht das Single Sign On die Effizienz beider Programme. Ferner führt der Wegfall des Umgangs mit mehreren Passwörtern für jeden Nutzer zur Minderung des Administrationsaufwands und zur Erhöhung der Sicherheit, da die Passwörter zur Gedächtnisstütze nicht mehr schriftlich notiert werden müssen.
20 20  
21 -### Vorausgefüllte Formulare im Intranet-Bereich
17 +### Vorausgefüllte Formulare im Intranetbereich
22 22  
23 -Im Bereich des Intranets besteht der Vorteil, dass i.d.R. die gesamte Nutzergruppe und damit alle Absender und Empfänger von Formularen bekannt sind. Die im Partnersystem gespeicherten Personaldaten können ausgelesen und zur Vorbefüllung von Formularen verwendet werden. Je nach Geschäftsvorfall wird damit ein Großteil der Formularfelder automatisch ausgefüllt, wodurch die Fehlerquote und der Aufwand bei der manuellen Formularbefüllung auf ein Minimum reduziert und die gesamte Durchlaufzeit von internen Prozessen deutlich beschleunigt werden kann.
19 +Im Bereich des Intranets besteht der Vorteil, dass i.d.R. die gesamte Nutzergruppe und damit alle Absender und Empfänger von Formularen bekannt sind. Die im Partnersystem gespeicherten Personaldaten können ausgelesen und zur Vorbefüllung von Formularen verwendet werden. Je nach Geschäftsvorfall wird damit ein Großteil der Formularfelder automatisch ausgefüllt, wodurch die Fehlerquote und der Aufwand bei der manuellen Formularbefüllung auf ein absolutes Minimum reduziert und die gesamte Durchlaufzeit von internen Prozessen deutlich beschleunigt werden kann.
24 24  
25 25  ### Parametrisierungsdynamik
26 26  
27 -In bestimmten Lebenslagen muss der Bürger mehrfach in Interaktion zu seiner Gemeinde treten und damit i.d.R. gleichzeitig oder in einem kurzen Zeitraum eine Vielzahl von Formularen ausfüllen.
23 +In bestimmten Lebenslagen muss der Bürger gleich mehrfach in Interaktion zu seiner Gemeinde treten und damit i.d.R. gleichzeitig oder in einem kurzen Zeitraum eine Vielzahl von Formularen ausfüllen.
28 28  
29 29  **Beispiel: Lebenslage Wohnungswechsel/Umzug**
30 30  
... ... @@ -34,17 +34,17 @@
34 34  
35 35  ### Systemintegration und Mehrwertkonzentration
36 36  
37 -Aus dem Partnersystem-Bereich können Kunden direkt die wichtigsten Komponenten des Formular-Servers ansprechen, bedienen und konfigurieren und damit aus einer Umgebung heraus ohne jegliche Umstellung den Mehrwert beider Systeme vereinen. Trotz plattformübergreifender Funktionalität befindet sich der Nutzer auf einer einheitlichen Oberfläche und braucht bei der täglichen Arbeit nicht ständig zwischen einer Vielzahl von Userinterfaces zu wechseln.
33 +Aus dem Partnersystem-Bereich können Kunden direkt die wichtigsten Komponenten des Formularservers ansprechen, bedienen und konfigurieren und damit aus einer Umgebung heraus ohne jegliche Umstellung den Mehrwert beider Systeme vereinen. Trotz plattformübergreifender Funktionalität befindet sich der Nutzer auf einer einheitlichen Oberfläche und braucht bei der täglichen Arbeit nicht ständig zwischen einer Vielzahl von Userinterfaces zu wechseln.
38 38  
39 39  Unter anderem können die folgenden Komponenten aus dem Partnersystem angesteuert werden:
40 40  
41 -#### Formular-Recherche
37 +#### Formularrecherche
42 42  
43 -Der Formular-Server enthält ein umfassendes Recherche-System für Schlagwörter, Namen, Formularnummern und Volltext. Zusätzlich wird die Suche durch standardmäßige Klassifizierung der Formulare in u.a. Kategorie, Dateityp und Datum weiter präzisiert. Weiterhin kann zwischen Verlagsformularen und kundenspezifischen Formularen unterschieden werden.
39 +Der Formularserver enthält ein umfassendes Recherchesystem für Schlagwörter, Namen, Formularnummern und Volltext. Zusätzlich wird die Suche durch standardmäßige Klassifizierung der Formulare in u.a. Kategorie, Dateityp und Datum weiter präzisiert. Weiterhin kann zwischen Verlagsformularen und kundenspezifischen Formularen unterschieden werden.
44 44  
45 45  #### Formularkonfiguration
46 46  
47 -Vor der Veröffentlichung eines bestimmten Formulars können im Formular-Server zunächst die Eigenschaften und die Funktionalität desselben festgelegt werden. Durch die Definition der einzelnen Parameter wird bei der Veröffentlichung des Formulars je nach Einstellung der spezifische Link generiert. Hierzu gehört die Festlegung der:
43 +Vor der Veröffentlichung eines bestimmten Formulars können im Formularserver zunächst die Eigenschaften und die Funktionalität desselben festgelegt werden. Durch die Definition der einzelnen Parameter wird bei der Veröffentlichung des Formulars je nach Einstellung der spezifische Link generiert. Hierzu gehört die Festlegung der:
48 48  
49 49  * zu verwendeten Schaltflächen und damit die durch den Bürger ansprechbaren Funktionalitäten (z.B. Formular online senden, digital signieren etc.)
50 50  * Formularsicherheit, zu der die Dokumentenverschlüsselung und die Dokumenteneinschränkung zählen (z.B. Drucken nicht zulässig)
... ... @@ -79,7 +79,7 @@
79 79  
80 80  #### Interaktive Schnittstelle
81 81  
82 -Interaktive Schnittstellen wurden für Bereiche entwickelt, in denen häufige Änderungen von uns vorgenommen werden und die einer laufenden Nachbesserung bedürfen. Hierzu wird (in einem neuen Fenster) eine Webseite vom MACH ProForms aufgerufen, die nach Ablauf des Dialogs Daten an eine angegebene Webseite übergibt oder, wenn es keiner Datenübergabe bedarf, vom Benutzer geschlossen werden kann.
78 +Interaktive Schnittstellen wurden für Bereiche entwickelt, in denen häufige Änderungen von uns vorgenommen werden und die einer laufenden Nachbesserung bedürfen. Hierzu wird (in einem neuen Fenster) eine Webseite vom Form-Solutions aufgerufen, die nach Ablauf des Dialogs Daten an eine angegebene Webseite übergibt oder, wenn es keiner Datenübergabe bedarf, vom Benutzer geschlossen werden kann.
83 83  
84 84  ![[Abbildung 2: Interaktive Schnittstelle|@ws-interactive-diagram.jpg]]
85 85  
... ... @@ -214,7 +214,7 @@
214 214  Der Benutzer hat das Recht 2D-Barcode Formulare zu erstellen.
215 215  * **usr_anl**
216 216  `int(0,1)`
217 -Der Benutzer hat das Recht weitere Benutzer im System anzulegen.
213 +Der Benutzer hat das Recht weitere Benutzer im Form-Solutions System anzulegen.
218 218  * **usr_shw**
219 219  `int(0,1)`
220 220  Der Benutzer hat das Recht andere Benutzer zu verwalten.
... ... @@ -226,7 +226,7 @@
226 226  Der Benutzer hat das Recht sich als ein anderer Benutzer einzuloggen (dies wird meist zum debuggen benutzt).
227 227  * **usr_del**
228 228  `int(0,1)`
229 -Der Benutzer hat das Recht andere Benutzerdatensätze im System zu löschen.
225 +Der Benutzer hat das Recht andere Benutzerdatensätze im Form-Solutions System zu löschen.
230 230  * **give_right**
231 231  `int(0,1)`
232 232  Der Benutzer hat das Recht seine eigenen Rechte an andere Benutzer weiterzugeben.
... ... @@ -407,7 +407,7 @@
407 407  Der Benutzer hat das Recht 2D-Barcode Formulare zu erstellen.
408 408  * **usr_anl**
409 409  `int(0,1)`
410 -Der Benutzer hat das Recht weitere Benutzer im System anzulegen.
406 +Der Benutzer hat das Recht weitere Benutzer im Form-Solutions System anzulegen.
411 411  * **usr_shw**
412 412  `int(0,1)`
413 413  Der Benutzer hat das Recht andere Benutzer zu verwalten.
... ... @@ -419,7 +419,7 @@
419 419  Der Benutzer hat das Recht sich als ein anderer Benutzer einzuloggen (dies wird meist zum debuggen benutzt).
420 420  * **usr_del**
421 421  `int(0,1)`
422 -Der Benutzer hat das Recht andere Benutzerdatensätze im System zu löschen.
418 +Der Benutzer hat das Recht andere Benutzerdatensätze im Form-Solutions System zu löschen.
423 423  * **give_right**
424 424  `int(0,1)`
425 425  Der Benutzer hat das Recht seine eigenen Rechte an andere Benutzer weiterzugeben.
... ... @@ -483,7 +483,7 @@
483 483  
484 484  ### deluser
485 485  
486 -Deluser löscht einen spezifischen Benutzer aus der Datenbank.
482 +Deluser löscht einen spezifischen Benutzer aus der Form-Solutions Datenbank.
487 487  
488 488  #### Webservice-URL:
489 489  
... ... @@ -576,8 +576,8 @@
576 576  `text`
577 577  Beschreibung des Formulars
578 578  * **formtype** `varchar(3)`
579 -Die Software unterscheidet zwischen 2 Formulartypen.
580 -fs = ein von MACH ProForms erstelltes Formular
575 +Form-Solutions unterscheidet zwischen 2 Formulartypen.
576 +fs = ein von Form-Solutions erstelltes Formular
581 581  knd = ein vom Kunden erstelltes Formular
582 582  
583 583  ---
... ... @@ -586,7 +586,7 @@
586 586  
587 587  ### Sign-In
588 588  
589 -Mit dieser Funktion können Sie einen Benutzer ohne weitere Login-Abfragen im System einloggen.
585 +Mit dieser Funktion können Sie einen Benutzer ohne weitere Loginabfragen im FormSolutions System einloggen.
590 590  
591 591  #### URL:
592 592  
... ... @@ -601,7 +601,7 @@
601 601  * **type**
602 602  signin`
603 603  
604 -### Formular suchen und Formular-Link erstellen
600 +### Formular suchen und Formularlink erstellen
605 605  
606 606  Diese Funktion öffnet einen Suchdialog, in dem der Benutzer ein Formular suchen und konfigurieren kann. Nach Abschluss dieser Funktion wird die generierte URL an eine übergebene Ziel-URL weitergereicht.
607 607  
... ... @@ -618,14 +618,14 @@
618 618  * **type**
619 619  `formsearch`
620 620  * **return**
621 -URL, an die der erstellte Formular-Link übergeben werden soll. Diese URL muss so aussehen, dass am Ende der URL der Formular-Link angefügt werden kann. Bsp: <https://pdf.form-solutions.net//ws/back.php?data=>
617 +URL, an die der erstellte Formlink übergeben werden soll. Diese URL muss so aussehen, dass am Ende der URL der Formularlink angefügt werden kann. Bsp: <https://pdf.form-solutions.net//ws/back.php?data=>
622 622  Des Weiteren muss der übergebene Link urlencoded gesendet werden. In dem übergebenen Link wird zusätzlich urlencoded mit dem Parameter `title` der Titel des Formulars und mit dem Parameter `id` die Formularnummer mitgegeben.
623 623  
624 624  > _**Hinweis:**_
625 625  >
626 -> In der Variante mit dem type formsearch kann man ab der Release-Version 32.13.0 auch Assistenten suchen. Die Überarbeitung von Assistenten-Links erfolgt ebenso über diese Variante.
622 +> In der Variante mit dem type formsearch kann man ab der Release-Version 32.13.0 auch Assistenten suchen. Die Überarbeitung von Assistentenlinks erfolgt ebenso über diese Variante.
627 627  
628 -### Basisformular-Link erstellen
624 +### Basisformularlink erstellen
629 629  
630 630  Die Funktion `getbaselink` übergibt einen sicheren Link zu einem Formular ohne weitere Funktionen wie Senden, Barcode, S-Internetkasse oder eCash.
631 631  
... ... @@ -652,7 +652,7 @@
652 652  >
653 653  > Diese Funktion steht für Assistenten nicht zur Verfügung.
654 654  
655 -### Individualformular-Link erstellen
651 +### Individualformularlink erstellen
656 656  
657 657  Diese Funktion öffnet einen Konfigurationsdialog, in dem der Benutzer ein übergebenes Formular konfigurieren kann. Nach Abschluss dieser Funktion wird die generierte URL an eine übergebene Ziel-URL weitergereicht.
658 658  
... ... @@ -671,8 +671,8 @@
671 671  * **formular**
672 672  Formularnummer
673 673  * **formtype**
674 -Ist dies ein von MACH ProForms oder ein vom Kunden erstelltes Formular? (`fs`, `knr`) (siehe 3.6.3.2 getformlist - Zurückgegebene Daten, Variable `formtype`)
675 -* **return** URL an die der erstellte Formular-Link übergeben werden soll. Diese URL muss so aussehen, dass am Ende der URL der Formular-Link angefügt werden kann.
670 +Ist dies ein von Form-Solutions oder ein vom Kunden erstelltes Formular? (`fs`, `knr`) (siehe 3.6.3.2 getformlist - Zurückgegebene Daten, Variable `formtype`)
671 +* **return** URL an die der erstellte Formlink übergeben werden soll. Diese URL muss so aussehen, dass am Ende der URL der Formularlink angefügt werden kann.
676 676  Bsp: <https://pdf.form-solutions.net/ws2/back.php?data=>
677 677  Des Weiteren muss der übergebene Link urlencoded gesendet werden. In dem übergebenen Link wird zusätzlich urlencoded mit dem Parameter title der Titel des Formulars und mit dem Parameter `id` die Formularnummer mitgegeben.
678 678