Wiki-Quellcode von Virenscanner
Zuletzt geändert von MACH ProForms GmbH am 24.06.2024
Verstecke letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
![]() |
1.1 | 1 | ## Technische Voraussetzungen |
2 | |||
![]() |
4.1 | 3 | * Sie verwenden ein von Clamav unterstütztes OS, siehe unter der [offiziellen Dokumentation](http://www.clamav.net/documentation). |
4 | * `clamav-daemon' sollte mit allen dazu gehörenden Packages installiert sein. | ||
5 | * Der Service `clamav-daemon` sollte laufen. | ||
6 | * `clamdscan` sollte aufzurufen sein. | ||
![]() |
1.1 | 7 | |
8 | ## Clamav installieren | ||
9 | |||
10 | Die Installation erfolgt unter CentOS mit | ||
11 | |||
12 | ```bash | ||
13 | yum install clamav clamav-update clamav-scan-systemd | ||
14 | ``` | ||
15 | |||
16 | Danach muss die Konfigurationsdatei von `clamav` nach `/etc` kopiert und zu einer "echten" Datei verändert werden. | ||
17 | |||
18 | ```bash | ||
![]() |
3.1 | 19 | cp /usr/share/doc/clamav-server-<version>/clamd.conf /etc/clamd.conf |
![]() |
1.1 | 20 | sed -i '/^Example/d' /etc/clamd.conf |
21 | ``` | ||
22 | |||
![]() |
4.1 | 23 | Danach müssen systemspezifische Einstellungen an der Datei `/etc/clamd.conf` vorgenommen werden. Es ist wichtig, dass die Werte `User` und `LocalSocket` korrekte Werte beinhalten: |
![]() |
1.1 | 24 | |
25 | ```ini | ||
26 | User clamav | ||
27 | LocalSocket /var/run/clamd.scan.clamd.sock | ||
28 | ``` | ||
29 | |||
![]() |
4.1 | 30 | Der Wert `clamav` bei der `User`-Direktive bezeichnet den Namen des ClamAV-Benutzers. Dieser ist i.d.R. `clamav`. Nun muss dem ClamAV-Scanner noch erlaubt werden, im `/tmp`-Verzeichnis zu scannen. Je nach Version haben Sie unter `/usr/lib/systemd/system` eine der folgenden Dateien: |
![]() |
1.1 | 31 | |
![]() |
4.1 | 32 | * `clamd@.conf` |
33 | * `clamd@scan.conf` | ||
![]() |
1.1 | 34 | |
![]() |
4.1 | 35 | In einer dieser Dateien befindet sich die Direktive `PrivateTmp`. Diese muss auf `false` gestellt werden. Sollte diese Direktive nicht vorhanden sein, muss sie in einer der Dateien hinzugefügt werden. |
![]() |
1.1 | 36 | |
![]() |
4.1 | 37 | Leider ist es uns nicht möglich genauere Informationen zu geben, daher muss im Fehlfall der Direktive getestet werden, in welcher der beiden Dateien die Direktive `PrivateTmp` gesetzt werden muss. |
![]() |
1.1 | 38 | |
39 | Zuletzt muss noch ein symbolischer Link gesetzt werden, um die Verwendung zur Laufzeit zu ermöglichen: | ||
40 | |||
41 | ```bash | ||
42 | ln -s /etc/clamd.conf /etc/clam.d/scan.conf | ||
43 | ``` | ||
44 | |||
45 | ## Service aktivieren | ||
46 | |||
47 | Der ClamAV-Service muss mit | ||
48 | |||
49 | ```bash | ||
50 | systemctl daemon-reload && systemctl enable start clamd@scan | ||
51 | ``` | ||
52 | |||
53 | aktiviert werden. | ||
54 | |||
![]() |
4.1 | 55 | ## Verwendung ermöglichen |
![]() |
1.1 | 56 | |
![]() |
4.1 | 57 | Damit die Software den ClamAV Virenscanner verwenden darf, muss der Systembenutzer `Wildfly` der Benutzergruppe `clamscan` hinzugefügt werden: |
![]() |
1.1 | 58 | |
59 | ```bash | ||
60 | usermod -aG clamscan wildfly | ||
61 | ``` | ||
62 | |||
63 | ## Virendefinitionsupdate | ||
64 | |||
65 | Um die Virendefinitionsdatenbanken aktuell zu halten, muss das Modul `freshclam` konfiguriert werden. | ||
66 | |||
67 | ### Konfigurationserweiterung | ||
68 | |||
69 | In der Datei `/etc/freshclam.conf` muss folgende Direktive gesetzt sein: | ||
70 | |||
71 | ```ini | ||
72 | NotifyClamd /etc/clamd.conf | ||
73 | ``` | ||
74 | |||
75 | ### Service-Einrichtung | ||
76 | |||
77 | Um Freshclam als Service einzurichten, muss eine Service-Datei `/usr/lib/systemd/system/clam-freshclam.service` angelegt werden. Diese sollte folgenden Inhalt haben: | ||
78 | |||
79 | ```bash | ||
80 | [Unit] | ||
81 | Description = freshclam scanner | ||
82 | After = network.target | ||
83 | |||
84 | [Service] | ||
85 | Type = forking | ||
86 | ExecStart = /usr/bin/freshclam -d -c 4 | ||
87 | Restart = on-failure | ||
88 | PrivateTmp = true | ||
89 | |||
90 | [Install] | ||
91 | WantedBy=multi-user.target | ||
92 | ``` | ||
93 | |||
94 | Nun kann der Service aktiviert und gestartet werden: | ||
95 | |||
96 | ```bash | ||
97 | systemctl enable clam-freshclam && systemctl start clam-freshclam | ||
98 | ``` | ||
99 | |||
![]() |
4.1 | 100 | ## Die Anwendung des Virenscanners |
![]() |
1.1 | 101 | |
![]() |
4.1 | 102 | Die Anwendung ist darauf konfiguriert ClamAV mit folgendem Befehl aufzurufen: `clamdscan -no-summary -infected <Datei>`. Dieser Aufruf kann über [[Properties|Main.01_Systemadministration.04_Wartung.02_Properties.03_AdministrationCenter.02_administration]] konfiguriert werden: |
![]() |
1.1 | 103 | |
104 | ```ini | ||
105 | virusScanner.executable=clamdscan | ||
106 | virusScanner.options=--no-summary --infected | ||
107 | ``` | ||
108 | |||
109 | ## Test | ||
110 | |||
111 | Sie können die Clamav-Installation testen, indem Sie | ||
112 | |||
![]() |
4.1 | 113 | 1. eine EICAR Datei mit dem Namen [“eicar.test”](http://www.eicar.org) anlegen und |
114 | 1. das Kommando `clamdscan –no-summary –infected eicar.test` ausführen. | ||
![]() |
1.1 | 115 | |
116 | ClamAV sollte dann die Meldung `eicar.test: Eicar-Test-Signature FOUND` ausgeben. |