Installation  Rechenzentrum

Zuletzt geändert von MACH ProForms GmbH am 24.06.2024

Technische Voraussetzungen

  • RabbitMQ-Server Instanz im Rechenzentrum (RZ) der Software
  • Ein Java Runtime Environment (JRE) der Version 8

RabbitMQ:

  • Die Software und MessagingQueue kommunizieren auf Port 5672. Da dieser Port keine SSL-Verschlüsselung unterstützt, sollten diese beiden Komponenten mindestens im gleichen Netz, idealerweise auf der gleichen Maschine, betrieben werden.
  • MessagingQueue und SecureConnector können über Port 5671 (SSL) und Port 5672 (Plain) kommunizieren. Der, bzw. die Ports müssen dafür nach aussen freigegeben werden.
  • Protokoll AMQP der Version 0.9.1
  • getestet mit Version 3.6.10
  • Es sollte das gleiche SSL-Zertifikat für die MessageQueue verwendet werden, welches auch für die Software zum Einsatz kommt

Installation RabbitMQ

Im Rechenzentrum muss ein den Spezifikationen ausreichender Message Broker installiert und betrieben werden. Wir empfehlen dafür RabbitMQ der Version 3.x (Stand Mai 2020: 3.8.3). Der RabbitMQ-Server ist in den offiziellen Linux-Paketquellen enthalten. Alternativ kann das Paket über die RabbitMQ-Webseite heruntergeladen werden. Eine detaillierte Beschreibung zur Installation und betreiben des Diensts wird ebenfalls über die Webseite zur Verfügung gestellt.

Konfigurationen

Es gibt die Möglichkeit, die RabbitMQ über eine Web-Oberfläche zu konfigurieren, dies erfordert allerdings ein aktiviertes Plugin. Genauere Informationen dazu finden Sie unter Konfiguration mit WebUI. Wenn Sie die Konfiguration lieber per Kommandozeile vornehmen möchten, können Sie dazu Informationen unter Konfiguration mit Kommandozeile finden.