Wiki-Quellcode von Neuen Assistenten anlegen

Zuletzt geändert von MACH ProForms GmbH am 17.04.2025

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{toc/}}
2
3 Lernen Sie, einen neuen Assistenten anzulegen.
4
5 Sie möchten einen Verlagsassistenten oder eine bestehende Kundenfassung als Grundlage nutzen? Informationen zum Abspeichern eines vorhandenen Assistenten unter neuer Artikelnummer finden Sie im Artikel [[Assistenten speichern>>doc:Main.05_Assistenten.04_Assistentenbauoberfläche.13_Assistentenspeichern.WebHome]].
6
7 == Voraussetzungen ==
8
9 * Mandantenrecht „Assistenten“
10 * Benutzerrecht „Assistenten anlegen“
11
12 == Ablaufübersicht ==
13
14 1. Formulareditor öffnen
15 1. Eingabemaske "Neuer Assistent" öffnen
16 1. Pflichtangaben ausfüllen
17 11. Typ
18 11. Artikelnummer
19 11. Titel
20 11. Kategorie
21 1. gegebenenfalls optionale Angaben ausfüllen
22 1. Dialogfeld mit "Speichern"-Schaltfläche verlassen
23 1. Assistent speichern mit "Speichern"-Schaltfläche in der Hauptwerkzeugleiste
24
25 Sie haben einen neuen Assistenten angelegt.
26
27 == Anlegen eines neuen Assistenten ==
28
29 Wählen Sie im Hauptmenü „Sortiment“ den Punkt „Assistenten erstellen/bearbeiten“.
30
31 Sie sind nun im Formulareditor.
32
33 In der [[Hauptwerkzeugleiste>>Main.05_Assistenten.01_Hauptwerkzeugleiste]] öffnen Sie mit der Schaltfläche „Neuen Assistenten erstellen“ die Eingabemaske „Neuer Assistent“.
34 Hier erfassen Sie die Details zum neuen Assistenten.
35 Speichern Sie den Assistenten nach dem Verlassen der Eingabemaske mit der "Speichern"-Schaltfläche in der Hauptwerkzeugleiste. Beim Schließen des Formulareditors ohne zu Speichern wird der Assistent verworfen.
36
37 [[image:NeuerAS.png||alt="Neuer Assistent erstellen"]]
38
39 ----
40
41 === Eingabemaske „Neuer Assistent“ ===
42
43 |=Reiter|=
44 |Allgemeines|Grundkonfiguration des Assistenten
45 Einstellungen für den Suchfilter "Fachverfahren" und die Funktion "Druckvorlage"
46 |Detailangaben|Beschreibung des Assistenten
47 Notizfelder für interne Dokumentation  
48 |LeiKa/OZG/FIM|Zuordnung des Dienstes zu Schlüsseln des Leistungskatalogs/OZG-ID und FIM-ID
49 |Datenschutz|assistentenspezifische Datenschutzerklärung
50 |Barrierefreiheit|assistentenspezifische Erklärung zur Barrierefreiheit
51 |Versionsdetails|Start- und Enddatum der Version
52 ersionsstatus: Entwurf/zur Freigabe bereit/Freigegeben
53
54 ==== Allgemeines ====
55
56 * **Typ**
57 Über die Auswahl „Typ“ kann ausgewählt werden, ob es sich bei dem neu anzulegenden Assistenten um einen Assistenten mit einem PDF-Formular „Formularassistent“ oder einen Assistenten mit einem „generiertem PDF-Formular“ handeln soll. Diese Entscheidung sollte vorab gründlich überlegt werden, da eine Umstellung im Nachgang möglich aber doch einige Änderungen mit sich bringen würde.
58 ** **Formularassistent**[[image:@NeuerASFormularassistent.jpg||alt="Assistent der ein PDF befüllt" data-xwiki-image-style-alignment="end" height="300" width="377"]]
59 „Formularassistenten“ sind Assistenten, die ein [[PDF-Formular>>Main.06_PDF-Formulare]] befüllen. Hierzu muss im Vorfeld ein entsprechendes PDF-Formular erstellt und im Kundenbereich angelegt werden. Jedes Feld, das im Assistenten erstellt wird, muss, sofern nicht korrekt benannt, auf die Felder des PDF-Formulars [[zugeordnet>>Main.05_Assistenten.04_Assistentenbauoberfläche.06_Mapping]] werden.
60
61 >{{icon name="far fa-info-circle" size="3"/}} **//Hinweis~://**
62
63 1. MACH ProForms bietet ein vielseitiges Sortiment von PDF-Formularen, die Sie nutzen können, an.
64 1. Es können nur eigene PDF-Formulare (Kundenfassungen) hinterlegt werden.
65 Sofern ein Verlagspdf-Formular genutzt werden soll, muss das Formular erst als Kundenfassung in die MACH formsolutions Plattform hochgeladen werden.
66
67 ~* **Assistent mit generiertem PDF-Formular**[[image:@NeuerASgeneriertesPDF.jpg||alt="Assistent der ein generiertes PDF befüllt" data-xwiki-image-style-alignment="end" height="300" width="341"]]
68 Bei der Auswahl „Assistent mit generiertem PDF-Formular“ wird ein generiertes PDF-Formular von MACH formsolutions erstellt. Dieses generierte PDF-Formular wird wie ein hinterlegtes PDF-Formular befüllt. Der Vorteil hierbei ist, dass kein PDF-Formular im Vorfeld erstellt und im System eingebunden werden muss. Weiterhin kann bei der [[Konfiguration der Komponenten>>Main.05_Assistenten.04_Assistentenbauoberfläche.04_KonfigurationvonKomponenten]] beim Erstellen des Assistenten angegeben werden, welche ausgefüllten Daten das generierte PDF-Formular enthalten soll oder nicht. Die Gestaltung des Layouts ist nur bedingt möglich.
69
70 >{{icon name="far fa-info-circle" size="3"/}} **//Hinweis~://**
71 >MACH ProForms bietet auch hier ein vielseitiges Sortiment, das Sie nutzen können, an.
72
73 * **Formularnummer**
74 In dem Eingabefeld „Formularnummer“ muss die Formularnummer für das im Kundenbereich hinterlegte PDF-Formular angegeben werden. Dieses Eingabefeld steht nur bei der vorherigen Auswahl des Typs „Formularassistent“ zur Verfügung. Dieses Eingabefeld ist nur bei der Auswahl „Formularassistent“ notwendig.
75 * **Version**
76 Mit der „Version“ kann nach der Eingabe einer Formularnummer angegeben werden, auf welche Version des angegebenen PDF-Formulars zugegriffen werden soll. Der höchste Wert entspricht der aktuellsten in der MACH formsolutions Plattform verfügbaren PDF-Formular-Version. Dieses Eingabefeld steht nur bei der vorherigen Auswahl des Typs „Formularassistent“ zur Verfügung. Dieses Eingabefeld ist nur bei der Auswahl „Formularassistent“ notwendig.
77 * **Artikelnummer und Titel**
78 Die „Artikelnummer“ ist die einzigartige Nummer eines Assistenten. Diese Artikelnummer setzt sich aus den fixen Buchstaben „KFAS_“ und einer frei wählbaren Bezeichnung wie beispielsweise „KFAS_Hundesteuermeldung“ zusammen. Sonderzeichen dürfen hier nicht verwendet werden und mehr als 60 Zeichen werden nicht empfohlen. Bei einem Formularassistenten wird die Artikelnummer entsprechend der Formularnummer vor befüllt. Dennoch kann die Artikelnummer abgeändert werden. Der „Titel“ ist für den Ausfüller des Assistenten sichtbar und wird im Ausfüllassistenten über jeder [[Panelseite>>Main.05_Assistenten.04_Assistentenbauoberfläche.01_PanelhinzufügenPanelwerkzeugleiste]] sowie bei einem generierten PDF-Formular/Druckvorlage sichtbar sein. Dieser Titel sollte daher aussagekräftig formuliert werden. Beide Eingabefelder werden in der Trefferliste der [[Suche>>Main.04_Suche]] im Kundenbereich angezeigt bzw. der Assistent kann über diese Felder in der Suche gefunden werden.
79 * **Kategorie**[[image:@NeuerASKategorien.jpg||alt="Übersicht die zur Verfügung stehenden Kategorien" data-xwiki-image-style-alignment="end" height="300" width="369"]]
80 Mit der „Kategorie“ kann angegeben werden, zu welchem Themenkreis der neue Assistent gehört. Sollte eine [[Sortimentsauswahl>>Main.07_Einstellungen-Fachadministration.01_Mandanten.02_Sortiment]] für den Mandanten des Benutzers definiert worden sein, wird dem Ersteller des Assistenten nur ein bestimmter Kreis von Kategorien zur Verfügung stehen.
81 * **Bundesland**
82 Hier kann angegeben werden, für welches spezifische Bundesland dieser Assistent zur Verfügung stehen soll. Soll der Assistent für mehrere Bundesländer zur Verfügung stehen, kann mittels Drücken der Taste „Strg“ und einem Klick auf die einzelnen Bundesländer diese ausgewählt werden. Sofern gar keine Auswahl stattfindet, wird der Assistent als „bundesweit“ gekennzeichnet.
83
84 >{{icon name="far fa-info-circle" size="3"/}} **//Hinweis~://**
85 >Die Auswahl „Bundesland“ steht nur zur Verfügung, wenn der Mandant und Benutzer die entsprechenden Rechte für eine Verlagstätigkeit besitzt.
86
87 * **Fachverfahren**
88 Hier kann angegeben werden, für welches bzw. welche spezifische/n Fachverfahren dieser Assistent geeignet ist. Über ein Komma müssen die verschiedenen Fachverfahren separiert eingetragen werden. In der [[Suche>>Main.04_Suche.02_DetaillierteSuche]] kann dann über die Filterkategorie "Fachverfahren" nach den entsprechenden Assistenten mit dem hinterlegten Fachverfahren gefiltert werden.
89 * **Als Druckvorlage verwendbar**
90 Wird in den Assistenteneigenschaften die Auswahl „Als Druckvorlage verwendbar“ gesetzt, wird damit angegeben, dass sich nach dem Freigeben der Version des Assistenten dieser als eine [[Druckvorlage>>Main.05_Assistenten.10_Druckvorlagen]] eignet.
91
92 >{{icon name="far fa-info-circle" size="3"/}} **//Hinweis~://**
93 >Die [[Konfigurationen>>Main.05_Assistenten.04_Assistentenbauoberfläche.04_KonfigurationvonKomponenten]] an den Komponenten für die Druckvorlage sind deaktiviert, wenn in der Assistentenkonfiguration die Druckvorlage ausgeschaltet ist.
94
95 ----
96
97 ==== Detailangaben ====
98
99 * **Beschreibung/Historie/Interne Bemerkungen**
100 Die Eingabefelder „Beschreibung“, „Historie“ und „interne Bemerkungen“ stehen für interne Zwecke zur Verfügung. Hierüber kann beispielsweise angegeben werden, wann und wer Änderungen an dem Assistenten vorgenommen hat. Diese Felder sowie Einträge sind außer in diesem Bereich für niemanden ersichtlich.
101 * **Zusätzliche Suchbegriffe**
102 Die zusätzlichen Suchbegriffe haben keine Auswirkung auf die [[Suche>>Main.04_Suche]] im Kundenbereich.
103
104 ----
105
106 ==== LeiKa/OZG/FIM ====
107
108 Im Reiter "LeiKa/OZG/FIM" können die einheitlichen Schlüssel des Leistungskatalogs der Verzeichnisse der Verwaltungsleistungen sowie eine Zuordnung der Komponenten zur entsprechenden Festlegung aus dem Förderalen Informationsmanagement (FIM) hinterlegt werden.
109
110
111 ===== LeiKa =====
112
113 ===== Neue Leistung hinzufügen =====
114
115 Über die Schaltfläche "Leistungen hinzufügen" gelangt man in die Such- und Auswahlübersicht, um neue LeiKa-IDs zu suchen und zu hinterlegen.
116
117 [[image:@NeuerASOZGNeueLeistung.jpg||alt="Schaltfläche neue Leistung hinzufügen"]]
118
119 In der Suchleiste kann ein entsprechender Suchbegriff oder eine ID eingegeben werden. Nach dem Betätigen der Schaltfläche "Suchen" erscheinen in der Trefferliste die passenden Ergebnisse.
120
121 [[image:@NeuerASOZGNeueLeistungSuche.jpg||alt="Suche der LeiKa IDs"]]
122
123 In der Trefferliste können die einzelnen LeiKa-IDs über den Haken ausgewählt werden und mit der Schaltfläche "Ausgewählte Leistungen übernehmen" übernommen werden.
124
125 ===== Detailansicht =====
126
127 Über die Schaltfläche "Leistung betrachten" können die Details zur Leistung angezeigt werden.
128
129 * **LeiKa-ID**
130 Hier wird die offizielle ID der Leistung nach dem Leistungskatalog aufgeführt.
131 * **Verrichtung**
132 Hier wird die offizielle Verrichtung der Leistung nach dem Leistungskatalog aufgeführt. Die Verrichtung beschreibt das Verwaltungshandeln eines Leistungsobjektes.
133 * **Bezeichnung**
134 Hier wird offizielle Bezeichnung der Leistung nach dem Leistungskatalog aufgeführt.
135 * **Weiterführende Links**
136 Hier werden zusätzliche Referenzen als Links zur ausgewählten Leistung aufgeführt.
137
138 [[image:@NeuerASOZGNeueLeistungInfo.jpg||alt="Detailansicht der einzelnen Leistungen"]]
139
140 ===== Leistung löschen =====
141
142 Über die Schaltfläche "Leistungen entfernen" kann eine LeiKa ID aus der Detailübersicht entfernt werden.
143
144 ===== Zugehörige OZG-Leistung anzeigen =====
145
146 Über die Schaltfläche "Zugehörige OZG-Leistung anzeigen" kommt man zu der entsprechenden OZG-Leistung die für die hinterlegte LeiKa ID vorhanden ist. Eine Übersicht aller OZG-Leistungen findet man im Reiter "OZG".
147
148 [[image:@NeuerASOZGLeistung.jpg||alt="Zugehörige OZG-Leistungen anzeigen Icon"]]
149
150 ===== OZG =====
151
152 In dem Reiter werden alle OZG-Leistungen aufgeführt. Diese werden nach der Hinterlegung der LeiKa IDs automatisch eingefügt.
153
154 [[image:@NeuerASOZGReiter.jpg||alt="Ansicht OZG Reiter in den Assistenteneigenschaften"]]
155
156 ===== Detailansicht =====
157
158 Über die Schaltfläche "Leistung betrachten" können die Details zur Leistung angezeigt werden.
159
160 * **OZG-ID**
161 Hier wird der fünfstellige und eindeutige Schlüssel der die OZG-Leistung identifiziert angezeigt.
162 * **Leistungsbezeichnung**
163 Der Begriff OZG-Leistung beschreibt ein Leistungsbündel, welches sich aus mehreren LeiKa-Leistungen zusammensetzt, die aus Nutzersicht zusammenhängen.
164 * **Themenfeld**
165 Ein Themenfeld setzt sich aus mehreren inhaltlich verwandten Lebens- und/oder Geschäftslagen zusammen. Die 63 Lebens- und Geschäftslagen sind in 14 Themenfeldern zusammengefasst. Ein Themenfeld kann sowohl Leistungen für Bürger:innen als auch für Unternehmen enthalten. Die Bündelung in Themenfeldern dient zum einen dazu, dass Leistungen, die aus Nutzer:innensicht zusammenhängen, auch bei der Digitalisierung im Zusammenhang betrachtet werden und zum anderen als Grundlage für die aufgabenteilige Umsetzung.
166 * **Lebens-/Geschäftslage**
167 Um die Umsetzung des OZG aus Nutzersicht zu unterstützen, sind die Verwaltungsleistungen im OZG-Umsetzungskatalog nach Lebenslagen von Bürgern, sowie nach Geschäftslagen von Unternehmen gegliedert. Dabei wird jede OZG-Leistung genau einer Lage zugeordnet, kann jedoch sekundär einer oder wenigen weiteren Lagen zugeordnet sein. Es gibt Verwaltungsleistungen, die nicht bestimmten Lebens- und Geschäftslagen zuordenbar sind, beispielsweise Identitäts- und sonstige Nachweise. Solche Leistungen sind im Themenfeld Querschnittsleistungen zusammengefasst.
168 * **Federführendes Bundesland**
169 Die Themenfelder sind verschiedenen Federführern zugeteilt. Mindestens ein Bundesland und ein Bundesressort haben als "Tandem" die Federführung einzelner Themenfelder inne.
170 * **Umsetzendes Bundesland**
171 Das Bundesland, welches die Digitalisierung einer oder mehrerer OZG-Leistungen in einem Umsetzungsprojekt verantwortet. In der Regel ist dies das im Themenfeld federführende Bundesland, es kann aber in Einzelfällen abweichen.
172 * **Prioriät (föderale Leistungen)**
173 Die Themenfelder priorisieren die ihnen zugeordneten OZG-Leistungen anhand festgelegter Kriterien.Die Priorität bestimmt, in welchem Umfang eine OZG-Leistung in der Umsetzungsplanung betrachtet wird: 1 = Laborleistung, 2 = Laborkandidat, 3 = Leistung mittlerer Priorität, 4 = z. Z. keine Digitalisierung. Ist die Priorität "noch offen", steht eine Priorisierung aus oder die OZG-Leistung enthält keine im Digitalisierungsprogramm Föderal bearbeitete Leistungen. Weitere Informationen finden Sie hier: [[https:~~/~~/leitfaden.ozg-umsetzung.de/display/OZG/5.3+Priorisierung+der+Leistungen+im+Themenfeld>>https://leitfaden.ozg-umsetzung.de/display/OZG/5.3+Priorisierung+der+Leistungen+im+Themenfeld]]
174 * **Prioriät (Bundesleistungen)**
175 Hier wird unterschieden zwischen priorisierten Leistungen, die vorrangig digitalisiert werden (Wert 1), und nicht priorisierten Leistungen (Wert 2), die nachrangig digitalisiert werden.
176 * **OZG-Zuständigkeit**
177 Die Zuständigkeit einer OZG-Leistung ist eine Aggregation der LeiKa-Typen aller enthaltenen LeiKa-Leistungen. Liegt nur ein Typ vor, gilt dieser auch für die OZG-Leistung. Liegen mehrere Typen vor, handelt es sich um eine Mischleistung. Besonders gekennzeichnet werden Mischleistungen, die LeiKa-Leistungen des Typs 1 enthalten.
178
179 ===== FIM =====
180
181 Hier kann eine FIM ID hinterlegt werden. Die ID kennzeichnet die Zuordnung der Komponenten zur entsprechenden Festlegung aus dem Föderalen Informationsmanagement. Felder mit dieser Angabe können durch den Anwender nicht angepasst werden.
182
183 >{{icon name="far fa-info-circle" size="3"/}} **//Hinweis~://**
184 >Derzeit kann lediglich eine FIM ID von Mandanten mit einem "Verlagsrecht" hinterlegt werden. Eine Auswirkung besteht derzeit nocht nicht.
185
186 [[image:@NeuerASFIM.jpg||alt="Ansicht FIM Eingabe in den Assistenteneigenschaften"]]
187
188 ----
189
190 ==== Datenschutz ====
191
192 Hier kann mittels des Editors eine individuelle Datenschutzerklärung hinterlegt werden. Diese Datenschutzerklärung wird bei der [[Einwilligungserklärung>>Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]] und im Ausfüllprozess des Assistenten unten in der Verlinkung „Datenschutzerklärung“ angezeigt. Sofern hier keine Datenschutzerklärung hinterlegt wird, wird die vom [[Mandanten>>Main.07_Einstellungen-Fachadministration.01_Mandanten]] hinterlegte Datenschutzerklärung verwendet. Ist auch dort kein Text hinterlegt, wird der Text: Keine Daten hinterlegt! angezeigt.
193
194 >{{icon name="far fa-info-circle" size="3"/}} **//Hinweis~://**
195 >Dieser Inhalt wird überschrieben, sofern bei der [[Veröffentlichung>>Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]] eines Assistenten eine individuelle Datenschutzerklärung definiert wurde. Weiterhin können kundenspezifische Änderungen die Barrierefreiheit der Anwendung beeinträchtigten.
196
197 ----
198
199 ==== Barrierefreiheit ====
200
201 Hier kann mittels des Editors eine individuelle Erklärung zur Barrierefreiheit hinterlegt werden. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wird bei der [[Einwilligungserklärung>>Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]] und im Ausfüllprozess des Assistenten unten in der Verlinkung „Erklärung zur Barrierefreiheit“ angezeigt. Sofern hier keine Erklärung zur Barrierefreiheit hinterlegt wird, wird die vom [[Mandanten>>Main.07_Einstellungen-Fachadministration.01_Mandanten]] hinterlegte Erklärung zur Barrierefreheit verwendet. Ist auch dort kein Text hinterlegt, wird der Text: Keine Daten hinterlegt! angezeigt.
202
203 >{{icon name="far fa-info-circle" size="3"/}} **//Hinweis~://**
204 >Dieser Inhalt wird überschrieben, sofern bei der [[Veröffentlichung>>Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]] eines Assistenten eine individuelle Erklärung zur Barrierefreiheit definiert wurde. Weiterhin können kundenspezifische Änderungen die Barrierefreiheit der Anwendung beeinträchtigten.
205
206 ----
207
208 ==== Versionsdetails ====
209
210 * **Start- und Enddatum**
211 Das „Startdatum“ wird automatisch beim Anlegen eines neuen Assistenten mit dem aktuellen Datum befüllt. Mit dem Eingabefeld wird festgelegt, wann der Assistent nach der [[Veröffentlichung>>Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]] zur Verfügung stehen soll. Eine Eingabe des „Enddatums“ ist nicht zwangsläufig nötig. Soll jedoch der Assistent dem Ausfüller ab einem bestimmten Datum nicht mehr zur Verfügung stehen, muss das Enddatum angegeben werden.
212
213 >{{icon name="far fa-info-circle" size="3"/}} **//Hinweis~://**
214 >Das gesetzte Start- und Enddatum kann nach der Freigabe eines Assistenten nicht mehr geändert werden._~*~*
215
216 * **Versionsstatus**
217 Der „Versionsstatus“ gibt an, in welchem Status sich der Assistent zum aktuellen Zeitpunkt befindet. Beim Anlegen wird der Status automatisch auf den Status „Entwurf“ eingestellt. Bei der [[Veröffentlichung>>Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]] muss der Assistent auf „Freigegeben“ gesetzt werden.