Wiki-Quellcode von Payment

Zuletzt geändert von MACH ProForms GmbH am 19.08.2025

Zeige letzte Bearbeiter
1 Mit der Hilfe von Bezahlsystemen kann beispielsweise eine durch den Ausfüllassistenten bestellte Dienstleistung direkt online bezahlt werden. Um ein solches Bezahlsystem nutzen zu können, müssen im Vorfeld beim Mandanten spezielle Konfigurationen vorgenommen werden.
2
3 {{icon name="far fa-info-circle" size="3"/}} _**Hinweis:**_
4
5 1. Der Mandant des Benutzers benötigt die [[Mandantenrechte|Main.07_Einstellungen-Fachadministration.01_Mandanten.01_Rechte]] „Payment“ und „Modulkonfiguration“ sowie der Benutzer das [[Benutzerrecht|Main.07_Einstellungen-Fachadministration.02_Benutzer.01_Benutzerrollen]] „Ressourcen verwalten“ um die Funktion nutzen zu können.
6 1. Zusätzlich muss mit dem jeweiligen gewünschten Payment-Anbieter ein Vertrag vorliegen. Die jeweiligen Konfigurations-Daten erhalten Sie vom jeweiligen Bezahlverfahrensanbieter.
7
8 ## Statische und variable Werte für Verwendungszweck und Betrag
9
10 Es gibt mehrere Möglichkeiten Verwendungszweck und Betrag zu definieren.
11
12 ### Statisch
13
14 Eine Variante ist, feste Werte in der Veröffentlichungskonfiguration für Betrag und Verwendungszweck zu hinterlegen. Weitere Details können sie den jeweiligen Abschnitten für die einzelnen Paymentprovider entnehmen.
15
16 ### Variabel
17
18 Variable Werte des Betrags und/oder Verwendungszwecks können dynamisch aus dem Assistenten übergeben werden. Dazu fügen Sie in dem Assistenten jeweils eine zusätzliche Komponente ein.
19 Die „Bezeichnung technisch“ der Komponente für den Betrag muss „betrag“ und für den Verwendungszweck „verwendungszweck“ lauten. Steuerungsfelder dürfen nur einmal vorkommen. Es darf kein weiteres Feld mit „Bezeichnung technisch“ „betrag“ oder „verwendungszweck“ im selben Assistenten vorkommen.
20
21 ### Steuerung ob ein Zahlungsvorgang stattfindet
22
23 Durch das Steuerungsfeld "betrag" können SIe dynamisch aus dem Assistenten heraus festlegen ob eine Zahlung angefordert wird:
24
25 * Betragsfeld mit einem Wert befüllen – der Zahlungsvorgang wird mit diesem Wert als Betrag vorgenommen
26 * Betragsfeld mit dem Wert 0 befüllen – der Zahlungsvorgang wird nicht angestoßen
27 * Betragsfeld über Aktivierungsregeln ausblenden oder leer lassen – die Zahlungsdetails aus der Veröffentlichungskonfiguration werden übernommen
28
29 ## Erweiterte Modulkonfiguration
30
31 Nachdem der Mandant und der Benutzer die entsprechenden Rechte zugewiesen bekommen haben, steht dem Benutzer in der [[Einzel Mandantenverwaltung|Main.07_Einstellungen-Fachadministration.01_Mandanten]] der Menüpunkt „Module“, mit der dieser in die sogenannte „Modulkonfiguration“ gelangt, zur Verfügung. In der Modulkonfiguration befindet sich in dem Menüpunkt „Übersicht“ die Schaltfläche „Erweiterte Modulkonfiguration“. Nach dem Betätigen der Schaltfläche öffnet sich die „Erweiterte Modulkonfiguration“. Hier können unter der Rubrik „Bezahlverfahrensanbieter“ die Konfigurationsdaten für die jeweiligen Bezahlsysteme hinterlegt werden.
32
33 {{icon name="far fa-info-circle" size="3"/}} _**Hinweis:**_
34
35 1. Die „Erweiterte Modulkonfiguration“ kann auch über die Schaltfläche „Webserviceverwaltung“ im [[Formulareditor|Main.05_Assistenten]] geöffnet werden. 1.
36 1. Jede Bezahlart, die dem Bürger angeboten werden soll, muss durch die Checkbox „Konfiguration freischalten“ aktiviert werden. 1.
37 1. Es wird empfohlen bei einem Wechsel des Bezahlverfahrensanbieters die Konfiguration im Modul zu deaktivieren.
38
39 ![[Ansicht der Payment-Konfiguration|@PaymentÜbersichtKonfi.jpg]]
40
41 ###
42
43 ## Zertifikatsanforderungen für Bezahldienstanbieter
44
45 Einige Bezahldienstanbieter setzen die Hinterlegung eines Zertifikats in der Modulkonfiguration voraus. Wir unterstützen Zertifikate im JKS-Format. Falls Sie Ihr Zertifikat in einem anderen Format vorliegen haben, können Sie es mithilfe unseres [Java-Keystore Konverter Tools](https://jks-konverter.machproforms.de/) unkompliziert in das JKS-Format umwandeln.
46
47 Um Ihre Zertifikatsdatei zu konvertieren gehen Sie wie folgt vor:
48
49 * Optional: Wählen Sie ein Service-Zertifikat im Format .cer aus.
50 * Wählen Sie den Schlüsselspeicher im Format .p12 oder .pfx aus.
51 * Geben Sie das Passwort für den Schlüsselspeicher ein.
52 * Klicken Sie auf „Konvertieren“, um den Vorgang abzuschließen.
53
54 Die von Ihnen hochgeladenen Daten werden ausschließlich im Arbeitsspeicher gespeichert.
55 Die erzeugte JKS-Datei wird aus Sicherheitsgründen automatisch nach 30 Minuten gelöscht.
56
57 ###
58
59 ## Folgende Bezahlsysteme stehen zur Verfügung:
60
61 **Inhaltsverzeichnis**
62
63 {{toc scope="LOCAL" start="4" depth="4"/}}
64
65 #### GiroCheckout ![[Logo Girosolutions|@PaymentGirosolutions.jpg]]
66
67 Das Bezahlsystem GiroCheckout ist eine einfache, schnelle und sichere Komplettlösung für die Integration verschiedener Bezahlverfahren in Online-Verwaltungsdienste der Firma [Girosolution](https://www.girosolution.de/). In der Kooperation mit Girocheckout werden die folgenden Bezahlvarianten angeboten:
68
69 * giropay
70 * Lastschrift
71 * Kreditkarte
72 * PayPal
73 * PayDirekt
74
75 Für jedes der Bezahlvarianten muss zwingend in der Payment-Konfiguration die Werte „Verkäufer-ID“, „Projekt-ID“ und „Passwort“ hinterlegt werden. Diese Konfigurationsdaten erhält der Mandant seitens Girocheckout entweder über einen Vertrag oder die Konfigurationsdaten können beim Anlegen eines neuen Bezahlprojekts innerhalb des Cockpits von GiroSolutions selbst angelegt werden.
76
77 ![[Modulkonfiguration GiroCheckout|@PaymentGiroCheckoutModule.jpg]]
78
79 Für die Veröffentlichung eines [[Assistenten|Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]]/[[PDF-Formulars|Main.06_PDF-Formulare.01_PDF-FormulareVeröffentlichung]] mit dem Bezahlsystem müssen in der Veröffentlichung auf der ersten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ der Haken bei „Bezahlen mit GiroCheckout“ gesetzt werden. Daraufhin kann auf der zweiten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ die entsprechenden „Bezahlverfahren“ ausgewählt und einen fixer „Betrag“ sowie ein fixer „Verwendungszweck“ eingetragen werden. Die Felder sind Pflichtfelder und das Feld Verwendungszweck ist auf eine Zeichenanzahl von maximal 27 Zeichen begrenzt und es werden keine Umlaute akzeptiert. Diese Werte werden dann für als Bezahlwerte an das Bezahlsystem übergeben.
80
81 ![[Veröffentlichungsprozess GiroCheckout|@PaymentVeröffentlichungGiroCheckout.jpg]]
82
83 ---
84
85 #### Ecash (Elbe) ![[Logo GKD Recklinghausen|@PaymentGKDRecklinghausen.jpg]]
86
87 Das Bezahlsystem Ecash (Elbe) der [GKD Recklinghausen](https://www.gkd-re.de/Inhalte/Start/Leistungen/Produkte/index.asp?seite=angebot&id=1295) ist ein elektronisches Bezahlsystem, das mittels Lastschrifteinzug eine sichere elektronische Bezahlung kommunaler Dienstleistungen im Internet ermöglicht. Durch die spätere Veröffentlichung kann entschieden werden, ob eine direkte Buchung erzeugt wird oder der Sachbearbeiter in der Kommune die Zahlung durch eine Bestätigung auslöst. Für die Konfiguration des Bezahlsystems müssen in der Payment-Konfiguration die Werte „Elbe-Key“ als Verschlüsselungswert und die „Gläubiger-ID“ des Mandanten zwingend hinterlegt werden.
88
89 ![[Modulkonfiguration ECash|@PaymentECashModule.jpg]]
90
91 Für die Veröffentlichung eines [[Assistenten|Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]]/[[PDF-Formulars|Main.06_PDF-Formulare.01_PDF-FormulareVeröffentlichung]] mit dem Bezahlsystem müssen in der Veröffentlichung auf der ersten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ der Haken bei „Bezahlen mit eCash“ (für ohne Genehmigungsprozess) oder „Bezahlen mit eCash/Genehmigungsprozess“ (für mit Genehmigungsprozess) gesetzt werden. Daraufhin kann auf der zweiten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ ein fixer „Betrag“ sowie ein fixer „Verwendungszweck“ eingetragen werden. Die Felder sind Pflichtfelder und das Feld Verwendungszweck ist auf eine Zeichenanzahl von maximal 27 Zeichen begrenzt und es werden keine Umlaute akzeptiert. Weiterhin können in den Feldern Beschreibung (maximal 100 Zeichen) und Gebührenart ein frei wählbarer Wert zum Vorgang eingetragen werden.
92
93 ![[Veröffentlichungsprozess ECash|@PaymentVeröffentlichungECash.jpg]]
94
95 ---
96
97 #### EpaymentKiv ![[Logo EpaymeentKiv|@PaymentEpaymentKiv.jpg]]
98
99 EpaymentKiv ist eine Bezahlsystemlösung der Datenzentrale Baden-Württemberg um eine vollständige digitale und medienbruchfreie Bezahlabwicklung der angebotenen Online-Dienste zu ermöglichen. Das Bezahlverfahren wird hierbei über eine OAuth-Schnittstelle angebunden. Folgende Bezahlvarianten stehen aktuell für das Bezahlsystem zur Verfügung:
100
101 * Kreditkarte
102 * giropay
103 * Lastschrift
104
105 Für jedes der Bezahlvarianten muss zwingend in der Payment-Konfiguration die Werte für „Client-ID“, „Client Secret“, „URI für die ID-Datenanfrage“, „URI für die Autorisierungsanfrage“, „URI für die Anfrage temporärer Credentails“, „URI für die Anfrage eines Tokens“ sowie der „Scope“ hinterlegt werden. Die entsprechenden Konfigurationsparameter erhält der Mandant direkt von der [KIVBF](http://www.kivbf.de/,Lde/start/Loesungen/e-payment_kiv.html).
106
107 ![[Modulkonfiguration EpaymentKiv|@PaymentEpaymentKivModule.jpg]]
108
109 Für die Veröffentlichung eines [[Assistenten|Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]]/[[PDF-Formulars|Main.06_PDF-Formulare.01_PDF-FormulareVeröffentlichung]] mit dem Bezahlsystem müssen in der Veröffentlichung auf der ersten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ der Haken bei „Bezahlen mit EpaymentKiv“ gesetzt werden. Daraufhin kann auf der zweiten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ die entsprechenden „Bezahlverfahren“ ausgewählt und ein fixer „Betrag“ sowie ein fixer „Verwendungszweck“ eingetragen werden. Die Felder sind Pflichtfelder und das Feld Verwendungszweck ist auf eine Zeichenanzahl von maximal 27 Zeichen begrenzt und es werden keine Umlaute akzeptiert.
110
111 ![[Veröffentlichungsprozess EpaymentKiv|@PaymentVeröffentlichungEPaymentKIV.jpg]]
112
113 ---
114
115 #### PMPayment ![[Logo GovConnect|@PaymentGovConnect.jpg]]
116
117 Das Bezahlsystem PMPayment der [GovConnect](https://www.govconnect.de/cms/software/pmpayment/kurzbeschreibung.php) ist Bezahlsystem für alle Online-Bezahlvorgänge in der Verwaltung. Für das Bezahlverfahren wird eine Vielzahl an Bezahlvarianten angeboten, welche stetig erweitert werden. Für die Konfiguration des Bezahlsystems müssen in der Payment-Konfiguration die Werte für „Url zum Bezahlsystem“, „Verschlüsselungspasswort“ und „Gemeindekennziffer“ oder „Kundennummer“ hinterlegt werden.
118
119 ![[Modulkonfiguration PMPayment|@PaymentPMPaymentModule.jpg]]
120
121 Für die Veröffentlichung eines [[Assistenten|Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]]/[[PDF-Formulars|Main.06_PDF-Formulare.01_PDF-FormulareVeröffentlichung]] mit dem Bezahlsystem müssen in der Veröffentlichung auf der ersten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ der Haken bei „Bezahlen mit PMPayment“ gesetzt werden. Daraufhin kann auf der zweiten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ ein fixer „Betrag“, ein fixer „Verwendungszweck“ sowie der vom Bezahlanbieter vorgegebene Wert „Verfahren“ eingetragen werden. Die Felder sind Pflichtfelder und das Feld Verwendungszweck ist auf eine Zeichenanzahl von maximal 27 Zeichen begrenzt und es werden keine Umlaute akzeptiert. Beim Feld „generischer Buchungsdatensatz“ kann ein frei wählbar Wert, der zu Steuerung der Verbuchung dient, eingetragen werden.
122
123 ![[Veröffentlichungsprozess PMPayment|@PaymentVeröffentlichungPMPayment.jpg]]
124
125 ---
126
127 #### Infoma ![[Logo Infoma|@PaymentInforma.jpg]]
128
129 [Infoma](https://www.axians-infoma.de/o/epaykommunal/) ist eine ePayment-Lösung der gleichlautenden Firma. Folgende Bezahlvarianten stehen aktuell für das Bezahlsystem zur Verfügung:
130
131 * giropay
132 * PayPal
133 * Amazon
134 * Kreditkarte
135 * Ideal
136 * EPS
137 * Paydirekt
138 * eMandat
139 * Lastschrift
140
141 Für jedes der Bezahlvarianten muss zwingend in der Payment-Konfiguration die Werte für „Client-Id“, „Anwendungs-Code“, „Passwort“ und „Version“ angegeben werden. Derzeit kann bei der Version immer der Wert 1.0 eingestellt werden. Die Konfigurationsdaten für die Url zum Bezahlsystem, Client-Id, Anwendungs-Code und Passwort erhält der Mandant seitens Infoma bzw. können vom Mandanten selbst auf der Infoma-Seite gepflegt werden.
142
143 ![[Modulkonfiguration Infoma|@PaymentInfomaModule.jpg]]
144
145 Für die Veröffentlichung eines [[Assistenten|Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]]/[[PDF-Formulars|Main.06_PDF-Formulare.01_PDF-FormulareVeröffentlichung]] mit dem Bezahlsystem müssen in der Veröffentlichung auf der ersten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ der Haken bei „Bezahlen mit Infoma“ gesetzt werden. Daraufhin kann auf der zweiten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ die entsprechenden „Bezahlverfahren“ ausgewählt und ein fixer „Betrag“ sowie ein fixer „Verwendungszweck“ eingetragen werden. Die Felder sind Pflichtfelder und das Feld Verwendungszweck ist auf eine Zeichenanzahl von maximal 27 Zeichen begrenzt und es werden keine Umlaute akzeptiert.
146
147 ![[Veröffentlichungsprozess Infoma|@PaymentVeröffentlichungInfoma.jpg]]
148
149 ---
150
151 #### CitkoPortal Payment (Citkomm) ![[Logo CitkoPortal Payment|@PaymentCitkoPortalPayment.jpg]]
152
153 CitkoPortal Payment ist eine ePayment-Lösung der Firma [citkomm](https://www.citkomm.de/produkte/citkoportal/). Für die Konfiguration des Bezahlsystems müssen in der Payment-Konfiguration die Werte für „Url zum Bezahlsystem“, „Verkäufer-Id“ und „Passwort“ angegeben werden. Die Konfigurationsdaten erhält der Mandant seitens citkomm.
154
155 ![[Modulkonfiguration citkoPortal|@PaymentCitkoPortalModule.jpg]]
156
157 Für die Veröffentlichung eines [[Assistenten|Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]]/[[PDF-Formulars|Main.06_PDF-Formulare.01_PDF-FormulareVeröffentlichung]] mit dem Bezahlsystem müssen in der Veröffentlichung auf der ersten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ der Haken bei „Bezahlen mit citkoPortal Payment“ gesetzt werden. Daraufhin muss auf der zweiten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ ein fixer „Betrag“ und kann ein variabler Wert unter „Beschreibung“ eingetragen werden.
158
159 ![[Veröffentlichungsprozess citkoPortal|@PaymentVeröffentlichungCitkoPortal.jpg]]
160
161 ---
162
163 #### ePay21 ![[Logo ekom21|@Payment_ekom21.jpg]]
164
165 ePay21 ist eine ePayment-Lösung der Firma [ekom21](https://www.ekom21.de/Seiten/default.aspx) und bietet folgende Bezahlvarianten an:
166
167 * Kreditkarte
168 * giropay
169 * PayDirekt
170
171 Für die Konfiguration des Bezahlsystems müssen in der Payment-Konfiguration die Werte für „URL zum Bezahlsystem“, „Benutzername“, „Passwort“ und die „Mandantennummer“ hinterlegt werden.
172
173 ![[Modulkonfiguration epay21|@Paymentepay21Module.jpg]]
174
175 Für die Veröffentlichung eines [[Assistenten|Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]]/[[PDF-Formulars|Main.06_PDF-Formulare.01_PDF-FormulareVeröffentlichung]] mit dem Bezahlsystem müssen in der Veröffentlichung auf der ersten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ der Haken bei „Bezahlen mit epay21“ gesetzt werden. Daraufhin kann auf der zweiten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ ein fixer „Betrag“, ein fixer „Verwendungszweck“ sowie der vom Bezahlanbieter vorgegebene Wert „Verfahren“ eingetragen werden. Die Felder sind Pflichtfelder und das Feld Verwendungszweck ist auf eine Zeichenanzahl von maximal 27 Zeichen begrenzt und es werden keine Umlaute akzeptiert. Beim Feld „Beschreibung“ kann ein frei wählbar Wert eingetragen werden. Diese Angabe darf keine Sonderzeichen enthalten.
176
177 ![[Veröffentlichungsprozess epay21|@PaymentVeröffentlichungepay21.jpg]]
178
179 ---
180
181 #### ePayBL ![[Logo EpaymeentKiv|@PaymentEpaymentKiv.jpg]]
182
183 ePayBL ist eine ePayment-Lösung der Entwicklergemeinschaft von Bund und Ländern und bietet folgende Bezahlvarianten an:
184
185 * Kreditkarte
186 * giropay
187 * PayDirekt
188 * PayPal
189 * Lastschrift
190
191 Für jedes der Bezahlvarianten muss zwingend in der Payment-Konfiguration die Werte für „URL zum Bezahlsystem“, „Mandantennummer“, ein „Zertifikat“ und ein „Passwort“ für das Zertifikat hinterlegt werden.
192
193 ![[Modulkonfiguration epayBl|@PaymentePayBLModule.jpg]]
194
195 Für die Veröffentlichung eines [[Assistenten|Main.05_Assistenten.02_VeröffentlichungvonAssistenten]]/[[PDF-Formulars|Main.06_PDF-Formulare.01_PDF-FormulareVeröffentlichung]] mit dem Bezahlsystem müssen in der Veröffentlichung auf der ersten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ der Haken bei „Bezahlen mit epayBl“ gesetzt werden.
196 Daraufhin muss auf der zweiten Seite im „Formularkonfigurations-Assistent“ die entsprechenden „Bezahlverfahren“ ausgewählt und jeweils ein fixer Wert für „Betrag“, „Verwendungszweck“, „Bewirtschafter“, „Haushaltsstelle“ und „Mahnkennzeichen“ eingetragen werden.
197 Das Feld Verwendungszweck ist auf eine Zeichenanzahl von maximal 27 Zeichen begrenzt und es werden keine Umlaute akzeptiert.
198 Die Felder „Objektnummer“ und „Zusätzliche Kontierungsangaben“ sind frei wählbar.
199 Das Feld "Zusätzliche Kontierungsangaben" kann dynamisch im Assistenten gesetzt werden durch ein Steuerfeld mit der Bezeichnung technisch: "additionalAllocationData".
200
201 ![[Veröffentlichungsprozess ePayBL|@PaymentVeröffentlichungePayBL.jpg]]