Wiki-Quellcode von Inbox

Zuletzt geändert von MACH formsolutions am 22.10.2025

Zeige letzte Bearbeiter
1 **Inhaltsverzeichnis:**
2
3 {{toc start="2"/}}
4
5
6 Die **Inbox** ist der **Eingangskorb des Benutzers**. Andere Benutzer des Mandanten können auf diese nicht zugreifen.[[image:@InboxAnsicht.jpg||alt="Ansicht der Inbox" data-xwiki-image-style-alignment="end" height="113" width="300"]]
7 Hier sehen Sie die Übersicht der eingereichten Formulare, können diese filtern und sortieren, sowie direkt auf die Daten (PDF, XML, Anhänge) zugreifen.
8
9 In der Inbox finden Sie alle Einreichungen von PDF-Formularen und Assistenten, deren **Veröffentlichungskonfiguration **mit dem Datensatz des jeweiligen Benutzers personalisiert wurde und bei denen die Option "Eingegangenes Formular in der Inbox aufführen" gewählt wurde.
10
11
12 == Aufbewahrungsdauer ==
13
14 (% class="box warningmessage" %)
15 (((
16 Die **Aufbewahrungsdauer **für eingereichte Formulardaten ist begrenzt durch die Einstellungen des Formularservers und Ihres Mandanten. Nach Ablauf der Aufbewahrungsdauer werden die Daten sofort und **unwiderruflich gelöscht**.
17 Daher müssen die Formulardaten regelmäßig und rechtzeitig archiviert und gesichert werden, zum Beispiel über die Funktion "Transaktionsdaten lokal archivieren".
18
19 Einreichungen können nicht manuell aus der Inbox gelöscht werden.
20 )))
21
22
23 == Einreichungsliste ==
24
25 Die Liste kann nach Formularnummer und nach Absender/Schlagworten/Notizen **gefiltert **werden. Mit den Schaltflächen oberhalb der Einreichungsliste wechseln Sie zwischen Einreichungen mit Status **ungelesen**, **gelesen **und **abgeschlossen**.
26
27 Spalten der Übersicht:
28
29 * Status
30 * Symbol Payment/Authentifizierung
31 * Formular (Artikelnummer); Schlagworte
32 * Absender (Wird aus den Formularfeldern „AS_Name“, „AS_Vorname“, „AS_Name_jur_Person“ übernommen.)
33 * Eingangsdatum
34 * Dateien der Einreichung zum Herunterladen (PDF, XML, Anhänge)
35
36
37
38 == Detailansicht der Einreichung ==
39
40 [[image:@InboxDetails.jpg||alt="Ansicht der Inbox" data-xwiki-image-style-alignment="end" height="225" width="300"]]
41
42 (% class="wikigeneratedid" id="HFormularstatus" %)
43 Der **Formularstatus** unterstützt Sie im Bearbeitungsprozess durch die Einordnung in den entsprechenden Bereich der Einreichungsliste: ungelesen, gelesen oder abgeschlossen.
44 Er wird aktiv vom Benutzer gesetzt und kann jederzeit wieder geändert werden.
45
46 (% class="wikigeneratedid" %)
47 **Schlagworte**, die Sie hier eintragen, sehen Sie in der Einreichungsliste unter der Artikelnummer. Sie dienen als Suchkriterium.
48
49 (% class="wikigeneratedid" %)
50 Die **Notizen** zur Einreichung werden dauerhaft gespeichert und stehen anderen Benutzern zur Verfügung, denen die Einreichung delegiert wird.
51
52 Mit der Funktion **Formulare delegieren** können Sie die Einreichung in die Inbox eines anderen Benutzers übergeben.
53 Zum Beispiel, wenn die Mitwirkung anderer Sachbearbeiter für das erfolgreiche Abarbeiten des Vorgangs erforderlich ist oder Sie diese über Vorgänge in Kenntnis setzen möchten.
54
55 {{html}}
56 <div style="clear:both;">
57 {{/html}}
58
59 == Vorab übertragene Formulare registrieren ==
60
61 Formulare, die auf Papier eingereicht werden müssen, können vorab auch elektronisch übermittelt werden. Sobald ein solches Formular auf Papier vorliegt, kann es in der Inbox registriert werden und steht dann auch elektronisch zur Verfügung.
62
63 Dazu aktivieren sie die Option **Vorabübertragung der Daten** in der Veröffentlichungskonfiguration.
64
65 Anleitung zum Registrieren des Eingangs eines vorab übertragenen Formulars:
66
67 1. die **Formular-ID** eingeben
68 Sie finden die Formular-ID neben dem Barcode auf dem PDF-Formular.
69 1. **Datum Posteingangsstempel** anpassen, wenn nötig
70 1. Schaltfläche **Formular registrieren** anklicken
71 1. Das Formular steht in der Inbox zur Verfügung.
72
73 {{comment}}
74 //**Hinweis:**// Für die Funktion "Vorabübertragung der Daten" steht für die Registrierung aus externen Fachverfahren ein MACH formsolutions Webservice zur Verfügung. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Administrationsdokumentation unter "Barcode-API".
75 {{/comment}}