Änderungen von Dokument Security Paket
Zuletzt geändert von MACH ProForms GmbH am 15.08.2025
Von Version 527.7
bearbeitet von MACH ProForms GmbH
am 15.08.2025
am 15.08.2025
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 527.9
bearbeitet von MACH ProForms GmbH
am 15.08.2025
am 15.08.2025
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -2,12 +2,27 @@ 2 2 3 3 ## Virenscanner 4 4 5 -Nachde m fürden Mandanten das [[Mandantenrecht|Main.07_Einstellungen-Fachadministration.01_Mandanten.01_Rechte]] „Security Paket“ freigeschaltetwurde,steht einVirenscanner fürAnlagen-Uploadszur Verfügung.Einezusätzliche Installation ist ansonstennicht notwendig. Der Virenscannerprüft beim Upload von Anlagen bei **Assistenten** und **PDF-Formularen** durch den Bürger diese auf Schadsoftware.Sofernder Virenscanner eine verdächtigte Datei ermittelt hat, verweigert dieser den Upload der Datei. Weiterhin wird dem Bürger eine entsprechende Warnmeldung ausgegeben. Diese Funktionkann nicht für einzelne Assistentenund/oder PDF-Formulare freigeschaltetwerden, sondern steht nachderFreischaltung für alle bestehenden und zukünftigen Assistenten und PDF-Formularen zur Verfügung.5 +Nach der Aktivierung des Moduls steht der Virenscanner sofort zur Verfügung; eine separate Installation ist nicht erforderlich. 6 6 7 +Beim Hochladen von Anhängen in Assistenten oder PDF-Formularen durch Bürger prüft der Virenscanner die Dateien automatisch auf Schadsoftware. Wird eine verdächtige Datei erkannt, wird der Upload blockiert und dem Bürger eine entsprechende Warnmeldung angezeigt. 8 + 9 +Die Funktion gilt systemweit: Nach der Freischaltung ist sie für alle bestehenden und zukünftigen Assistenten sowie PDF-Formulare aktiv und kann nicht für einzelne Elemente separat aktiviert oder deaktiviert werden. 10 + 7 7 ## Fail2Ban 8 8 9 -Das Sicherheits-FrameworkFail2Banistein Modul,dassDDoS-Attackenverschiedenster Artunterbindet.Hierzu wird mittelseines Logfiles der Serverüberwachtund nach IP-Adressengesucht, die ein ungewöhnliches Verhaltenaufweisen. Somit können IP-Adressennach einer festgelegten AnzahlvonEinreichungenvon Assistenten und PDF-Formulareninnerhalb eineskurzen Zeitraums temporärgebannt bzw. blockiert werden. FürdieNutzung des Fail2Ban mussfürden Mandantendas [[Mandantenrecht|Main.07_Einstellungen-Fachadministration.01_Mandanten.01_Rechte]]„Security Paket“ freigeschaltet werden. Eine zusätzlicheInstallationdurch den Kunden ist nicht notwendig. Sofern benötigt, könnensogenannteWhitelistendurch denServerbetreiber erstellt werden. Diesegewährleisten, dass beispielsweise bei Einreichungen einer internen Mitarbeiterbefragungmittelseinem Assistenten die mit dergleichen IP durchgeführt werden die IP nicht gebannt/geblocktwird. Bei Bedarf bitte anden [[Support|Main.10_Hilfe]] wenden.13 +Das Modul Fail2Ban schützt vor DDoS-Attacken unterschiedlicher Art. Es überwacht anhand von Server-Logdateien eingehende Anfragen und erkennt IP-Adressen mit ungewöhnlichem Verhalten. 10 10 15 +Nach Überschreiten einer definierten Anzahl von Einreichungen von Assistenten oder PDF-Formulare innerhalb kurzer Zeit wird die betreffende IP-Adresse automatisch vorübergehend blockiert. 16 + 17 +**Voraussetzungen** 18 + 19 +* Mandantenrecht **„Security Paket“** muss freigeschaltet sein. 20 +* Keine zusätzliche Installation durch den Kunden erforderlich. 21 + 22 +**Optionale Konfiguration** 23 +Der Serverbetreiber kann sogenannte **Whitelists** einrichten. Diese verhindern, dass bestimmte IP-Adressen – beispielsweise bei einer internen Mitarbeiterbefragung mit wiederholten Einreichungen von derselben IP – blockiert werden. 24 +Für die Einrichtung von Whitelists wenden Sie sich bitte an den Support. 25 + 11 11 ## SecureConnector 12 12 13 13 Der SecureConnector ermöglicht es einer Verwaltung ihre Fachverfahren in einer geschützten, vom Internet getrennten IT-Landschaft zu betreiben und gleichzeitig eine komfortable Integration zur MACH formsolutions Plattform zu nutzen. Hierzu muss das [[Mandantenrecht|Main.07_Einstellungen-Fachadministration.01_Mandanten.01_Rechte]] „Security Paket“ freigeschaltet und der SecureConnector ebenfalls im geschützten Bereich installiert und ein Kanal zur MACH formsolutions Plattform geöffnet werden. Einmal installiert kann der SecureConnector für alle Applikationen mit gewünschter Anbindungen zum Fachverfahren genutzt werden.