Wiki-Quellcode von ElasticSearch
Zuletzt geändert von MACH ProForms GmbH am 21.12.2021
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | Für die Formularsuche der `eGovernment-Suite` kommt der [Elasticsearch](https://www.elastic.co) Server mit der Version 7.16.2 zum Einsatz. Höhere Elasticsearch-Versionen können derzeit nicht verwendet werden, da diese nicht kompatibel sind. | ||
2 | Sie können den Server direkt über eine gängige Paketverwaltung (wie APT oder RPT) installieren oder ein für Ihr System passendes Installationspaket herunterladen. Bei einer bereits vorhandenen Elasticsearch-Installation ist es zu empfehlen, das Datenverzeichnis als Backup zu speichern und nach der Installation den Reindex ausführen. | ||
3 | |||
4 | ## Installation | ||
5 | |||
6 | Detaillierte Informationen und Systemanforderungen zur Installation finden Sie in der [offiziellen Anleitung](https://www.elastic.co/guide/en/elasticsearch/reference/7.16/rpm.html) | ||
7 | |||
8 | ### Installation CentOs | ||
9 | |||
10 | Repo für 7.16.2 einrichten, z.B. unter /etc/yum.repos.d | ||
11 | ```bash | ||
12 | [elasticsearch] | ||
13 | name=Elasticsearch repository for 7.x packages | ||
14 | baseurl=https://artifacts.elastic.co/packages/7.x/yum | ||
15 | gpgcheck=1 | ||
16 | gpgkey=https://artifacts.elastic.co/GPG-KEY-elasticsearch | ||
17 | enabled=0 | ||
18 | autorefresh=1 | ||
19 | type=rpm-md | ||
20 | ``` | ||
21 | Elasticsearch installieren und repo aktivieren | ||
22 | ```bash | ||
23 | yum install --enablerepo=elasticsearch elasticsearch-7.16.2-1 | ||
24 | ``` | ||
25 | Unter **/etc/elasticsearch** ist ein Verzeichnis `analysis` anzulegen. In das soeben angelegte Verzeichnis muss dann die Datei ***Elasticsearch_Analysis.zip*** aus der [Cloud](https://cloud.form-solutions.de/index.php/s/6zGxcFQJixsWBk4) heruntergeladen und in dem oben angelegten Verzeichnis | ||
26 | abgespeichert und entpackt werden. | ||
27 | |||
28 | |||
29 | Übrpüfen ob elasticsearch korrekt installiert worden ist: | ||
30 | ```bash | ||
31 | curl -XGET 'localhost:9200/?pretty' | ||
32 | ``` | ||
33 | |||
34 | Die erwartete Rückgabe sollte in etwa so aussehen: | ||
35 | |||
36 | ```json | ||
37 | { | ||
38 | "name" : <NodeName>, | ||
39 | "cluster_name" : <ClusterName>, | ||
40 | "cluster_uuid" : "<cluster_uuid>", | ||
41 | "version" : { | ||
42 | "number" : "<versionNumber>", | ||
43 | "build_flavor" : "default", | ||
44 | "build_type" : "rpm", | ||
45 | "build_hash" : "2b937c44140b6559905130a8650c64dbd0879cfb", | ||
46 | "build_date" : "2021-12-18T19:42:46.604893745Z", | ||
47 | "build_snapshot" : false, | ||
48 | "lucene_version" : "8.10.1", | ||
49 | "minimum_wire_compatibility_version" : "6.8.0", | ||
50 | "minimum_index_compatibility_version" : "6.0.0-beta1" | ||
51 | } | ||
52 | ``` | ||
53 | |||
54 | wobei `<NodeName>` der, sofern nicht in der Konfiguration festgelegt, automatisch generierte Name des Suchservers ist und `<ClusterName>` im Standardfall `"elasticsearch"` lautet. `<versionNumber>` entspricht dabei | ||
55 | der installierten Elasticsearch-Version. Wichtig hierbei ist, dass es sich bei der installierten Version um die Version *7.16.2* handelt. |