Wiki-Quellcode von Update auf PHP 7.4 und wildfly 20
Zuletzt geändert von MACH ProForms GmbH am 24.11.2020
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | ## Update auf PHP 7.4 und wildfly 20 | ||
2 | |||
3 | Mit der Version 4.60.0 ist die PHP-Version 7.4 und wildfly 20 zwingende Voraussetzung für die Verwendung des Formularservers. | ||
4 | Mit einer höheren PHP-Version wurde der Formularserver nicht getestet und deshalb auch nicht freigegeben. | ||
5 | |||
6 | |||
7 | ### Update ohne Docker | ||
8 | |||
9 | #### PHP-Update | ||
10 | |||
11 | - Apache stoppen | ||
12 | - bestehende php-Version entfernen via **yum autoremove php** | ||
13 | - bisheriges php repo entfernen oder zumindest deaktivieren | ||
14 | - neues php-repo aktivieren z.B. **yum-config-manager --enable remi-php74** | ||
15 | - neue php Version installieren z.B. via **yum install php74-php** | ||
16 | - Symlink für php74 setzen **ln -s /usr/bin/php74 /usr/bin/php** | ||
17 | - PHP Version prüfen php -v | ||
18 | - Weitere PHP-Module installieren: **yum install -y php74-php-mysqlnd php74-php-xml php74-php-mbstring php74-php-bcmath php74-php-gd php74-php-mcrypt yum install php74-php-tidy** | ||
19 | - Überprüfen, ob alle Module installiert wurden mittels **php -m** | ||
20 | - PHP-Version überprüfen mittels **php -v** | ||
21 | - Die Einstellungen in der php.ini sind mit der Administrationsdokumentation des Formularservers abzugleichen. | ||
22 | - Neustarten von apache | ||
23 | |||
24 | ### Wildfly-Update | ||
25 | |||
26 | Der Formularserver liefert den wildfly, in der Version 20.0.1 standardmäßig mit aus. Um ihn in Betrieb zu nehmen sind einige Schritte notwendig: | ||
27 | - Wildfly stoppen | ||
28 | - Update für die Version 4.60.0 herunterladen und ausführen. | ||
29 | - Bisherigen Symlink auf wildfly entfernen. | ||
30 | - Neuen Symlink anlegen via **ln -s /opt/wildfly-20.0.1.Final/ /opt/wildfly** | ||
31 | - Den Ordner **/opt/wildfly-10.1.0.Final/.formsolutions/** nach **/opt/wildfly/** kopieren. | ||
32 | - Die Datei /opt/wildfly-20.0.1.Final/docs/contrib/scripts/systemd/launch.sh nach /opt/wildfly/bin/ kopieren. | ||
33 | - Eventuell alle Verzeichnisse-Owner unter/opt/wildfy auf wildfly:wildfy umstellen. | ||
34 | - Den Speicherbedarf aus der bisherigen /opt/wildfly-10.1.0/bin/standalone.sh in die von wildfly20 übernehmen. | ||
35 | - Wildfly neu starten | ||
36 | - Alten wildfly wenn gewünscht entfernen. | ||
37 | |||
38 | ### Update mit Docker | ||
39 | |||
40 | Zunächst sollten alle docker-Container gestoppt werden. Anschließend die folgenden Schritte durchgeführt werden. | ||
41 | |||
42 | #### PHP-Update | ||
43 | |||
44 | In der Datei /opt/docker/fs/web/image/Dockerfile von FROM php:7.2-apache auf FROM php:7.4-apache umstellen. | ||
45 | |||
46 | #### Wildfly-Update | ||
47 | |||
48 | - Wildfly stoppen | ||
49 | - Die Datei "[standalone.xml](https://cloud.form-solutions.de/index.php/s/4e5waLgeintaE2t)" aus der Cloud herunterladen und unter /opt/docker/fs/wildfly/configuration ablegen. | ||
50 | - In der Datei /opt/docker/fs/wildfly/image/Dockerfile die oberste zeile auf FROM jboss/wildfly:20.0.1.Final umstellen. | ||
51 | - Falls ein Debug-Port konfiguriert ist (und nur dann!) muss die Portangabe wie folgt abgeändert werden: | ||
52 | ``` | ||
53 | -agentlib:jdwp=transport=dt_socket,address=8787,server=y,suspend=n | ||
54 | ``` | ||
55 | zu | ||
56 | ``` | ||
57 | -agentlib:jdwp=transport=dt_socket,address=*:8787,server=y,suspend=n | ||
58 | ``` | ||
59 | - Ausführung des regulären Formularserver-Updates. | ||
60 | - docker-container mit docker-compose up -d --build neu starten. |