Wiki-Quellcode von iKFZ Stufe III

Zuletzt geändert von MACH ProForms GmbH am 24.06.2024

Zeige letzte Bearbeiter
1 ## iKfz Stufe III
2
3 ### Allgemeine Voraussetzungen
4
5 * Einrichtung KBA-Schnittstelle
6 * Fachverfahrensschnittstellen
7 * Kennzeichenverwaltungssystem
8 * Gebührenrückstandsprüfung
9 * Konfigurationlisten
10 * Relevante Konfigurationsparameter
11 * Liste für mandantenspezifische Verwendungszwecke
12 * Liste für mandantenspezifische Gebühren
13 * Liste für mandantenspezifische Gemeindeschlüssel der einzelnen Orte des Zuständigkeitsbereichs
14 * Veröffentlichung des Assistenten
15
16 #### Einrichtung KBA-Schnittstelle
17
18 Um eine korrekte Verbindung zu den iKfz-Schnittstellen vom Kraftfahrbundesamt (KBA) aufbauen zu können, wird die sogenannte **K-Kennung** mit dem zugehörigen Passwort benötigt. Diese Daten werden der Zulassungsbehörde direkt vom KBA ausgestellt. Die Zugangsdaten werden der Webservice-Konfiguration des entsprechenden Mandanten hinterlegt.
19
20 ![[Mandanten- und Gruppenverwaltung|@MandantenGruppenverwaltung.jpg]]
21
22 Hierzu wird über die "Mandanten- und Gruppenverwaltung" der entsprechende Mandant per Linksklick ausgewählt:
23
24 ![[In Mandanten einloggen|@MandantEinloggen.jpg]]
25
26 Anschließend kann über "Module":
27
28 ![[Module|@Module.jpg]]
29
30 in die erweiterten Modulkonfigurationen navigiert werden:
31
32 ![[Erweiterte Modulkonfiguration|@ErweiterteModulkonfiguration.jpg]]
33
34 Dort wird der Webservice **iKfz**, mit der **WebServiceOrganisationsID** "22222222-2222" und der derzeitig aktuelle **Schnittstellen-Version** "5.1" ausgewählt. Unter _Webservice-Url_ ist die Webservice-Url der iKfz-Schnittstelle des KBA's einzutragen. Derzeit ist dazu folgende URL vorgeschrieben: _<https://www.kba-online.de/i-kfz/ikfzSOAP>_ Die _K-Kennung_ sowie das zugehörige _Passwort_ ist in den Textfeldern für **Werte für HTTP-Basic Authentifikation** zu hinterlegen.
35
36 ![[Erweiterte Modulkonfiguration|@Webservice-Konfiguration-iKfz.jpg]]
37
38 Anschließend wird die Konfiguration mittels der Schaltfläche **Speichern** übernommen.
39
40 > **Hinweis:**
41 >
42 > Damit eine korrekte Verbindung zur KBA-Schnittstelle aufgebaut werden kann, muss eine VPN-Verbindung zum KBA aufgebaut werden. Hierzu ist das KBA zu kontaktieren!
43
44 #### Fachverfahrensschnittstellen
45
46 ##### RabbitMQ und SecureConnector
47
48 Mittels der RabbitMQ wird beispielsweise, mit Hilfe einer Messaging Queue, eine asynchrone Gebührenrückstandsprüfung ausgeführt. Sobald die Messaging Queue eine Anfrage erhält, wird diese mit dem SecureConnector von MACH ProForms an das entsprechende Fachverfahren weitergeleitet. Die RabbitMQ sowie der SecureConnector und das Fachverfahren befinden sich bei der entsprechenden Behörde.
49
50 Sollten bei der Kommunikation mit dem Fachverfahren Fehler auftreten, werden diese behandelt wie Negativmeldungen der Gebührenrückstandsprüfung. Sollte die Gebührenrückstandsprüfung fehlschlagen, weil z.B. keine Daten zum Fahrzeug bzw. zur antragstellenden Person vorhanden sind, wird der SecureConnector eine Negativantwort übermitteln. Aufgrund der negativen Antwort vom Fachverfahren werden im Assistenten die weiteren Panels dem Bürger ausgeblendet. Zusätzlich wird dem Bürger ein entsprechender Hinweis eingeblendet, in dem ihm mitgeteilt wird, dass dieser sich bei seiner Zulassungsstelle vor Ort melden muss. Nach der Bestätigung des eingeblendeten Hinweises kann der Bürger über die Schaltfläche Einreichen seine bereits erfassten Daten an die Zulassungsstelle übermitteln.
51
52 Im Erfolgsfall wird vom SecureConnector eine Positivantwort an den Formularserver übermittelt. Dem Bürger werden im Assistenten die entsprechenden weiteren Panels eingeblendet und er kann den Assistenten fertig ausfüllen sowie einreichen.
53
54 Folgende Kommunikationsstruktur muss eingerichtet werden:
55
56 ![[Sequenz|@sequenz.jpg]]
57
58 ##### Kennzeichenverwaltungssystem
59
60 Analog zur KBA-Schnittstelle müssen in der Webservice-Konfiguration verschiedene Schnittstellen konfiguriert werden. Diese beziehen sich derzeit auf:
61
62 * XTA XÖV - xKfz - 0601 - Anfrage Kennzeichensuche
63 * XTA XÖV - xKfz - 0603 - Anfrage nächstes freies Kennzeichen
64 * XTA XÖV - xKfz - 0605 - Anfrage Kennzeichen zur Bearbeitung sperren
65 * XTA XÖV - xKfz - 0606 - Anfrage Kennzeichen freigeben
66 * XTA XÖV - xKfz - 0607 - Anfrage Kennzeichenreservierung
67 * XTA XÖV - xKfz - 0611 - Anfrage Kennzeichenreservierung prüfen
68 * XTA XÖV - xKfz - 0612 - Anfrage Kennzeichen für Zulassung verwenden
69
70 ![[XTAXOEV|@XTAXOEV.jpg]]
71
72 * Die _Webservice-Url_ ist mit der URL des Fachverfahrens zu befüllen, der Pfad sollte hierbei auf die XTA Schnittstelle verweisen. Ebenfalls kann hier eine lokale IP-Adresse eingetragen werden.
73 * Die _SOAP-Version_ ist mit "1.1" zu befüllen.
74 * Eine HTTP-Basic-Authentifikation ist nicht zu verwenden.
75 * Unter _Werte für Zertifikatsauthentifizierung_ ist eine JavaKeyStore (.jks) hochzuladen, um sich gegenüber dem Fachverfahren mittels Client Zertifikat authentifizieren zu können.
76
77 > **Hinweis:**
78 >
79 > Die Keystores müssen im Vorfeld ausgetauscht und hinterlegt werden. Hierbei sollte der Betreiber des Fachverfahrens miteinbezogen werden, da gegebenenfalls Anpassungen an dem entsprechenden System vorgenommen werden muss.
80 * Die weiteren relevanten Daten sind abhängig von der Konfiguration der RabbitMQ. Diese erhalten Sie von dem Administrator der RabbitMQ.
81
82 > **Hinweis:**
83 >
84 > Es ist empfehlenswert ebenfalls eine Zertifikatsauthentifizierung gegenüber der RabbitMQ zu verwenden.
85
86 Zusätzlich muss eine entsprechende Webservice-Aktion definiert werden:
87
88 ![[KVS|@KVS.jpg]]
89
90 Folgendes Beispiel bezieht sich auf die _Anfrage nächstes freies Kennzeichen_, muss jedoch **jeweils** für alle obigen erwähnten separat konfiguriert werden.
91
92 ![[Nächstes Freies Kennzeichen|@NaechstesFreiesKennzeichen.jpg]]
93
94 Die endgültige Konfiguration der Webservice-Aktion der Schnittstelle _XTA XÖV - xKfz - 0603 - Anfrage nächstes freies Kennzeichen_ sollte wie folgt aussehen:
95
96 ![[Nächstes freies Kennzeichen Übersicht|@NaechstesFreiesKennzeichenUebersicht.jpg]]
97
98 ##### Gebührenrückstandsprüfung
99
100 Die Gebührenrückstandsprüfung ist analog zur Webservice-Konfiguration des Kennezeichenverwaltungssystems zu konfigurieren, mit der Ausnahme, dass **keine** Webservice-Aktion hinterlegt werden darf.
101
102 Die zu verwendende Schnittstelle bezieht sich auf:
103
104 * XTA XÖV
105
106 #### Konfigurationslisten
107
108 ##### Relevante Konfigurationsparameter
109
110 Neben der Webservice-Konfiguration sind weitere Daten in Form einer CSV-Liste am Formularserver zu hinterlegen, welche für eine Inbetriebnahme des Prozesses unabdinglich sind. Folgende Werte sind als separierte Spaltenköpfe zu hinterlegen:
111
112 ![[Konfigurationsliste|@Konfigurationsliste.jpg]]
113
114 * Die Spalte _Zulassungsbehörde_ repräsentiert die statistische Kennziffer der Zulassungsbehörde inklusive vorangestelltem "Z". Dieser Wert wird im Prozess als Kommunikationspartner mit an das KBA und den entsprechenden weiteren Schnittstellen übergeben.
115 * Die Spalte _Kommunikationspartner_ repräsentiert ebenfalls die entsprechende Behörde, wird jedoch für die Anbindung der externen Fachverfahren für die Gebührenrückstandsprüfung oder für das Kennzeichenverwaltungssystem benötigt.
116 * Die Spalte _Benutzerkennung_ repräsentiert die _K-Kennung_, welche bereits in der Webservice-Konfiguration hinterlegt wurde. Diese Information ist explizit nochmals im Prozess selbst zu verwenden.
117 * Die Spalte _OrganizationID_ repräsentiert den amtlichen Gemeindeschlüssel bzw. die Mandantennummer des Kunden. Diese kann in der _Mandanten- und Gruppenverwaltung_ eingesehen werden.
118
119 ![[In Mandanten einloggen|@MandantEinloggen.jpg]]
120
121 * Die Spalte _GBR_ kann dafür verwendet werden, um die Seite _Gebührenrückstandsprüfung_ im Antragsprozess zu deaktivieren, sofern noch kein entsprechendes Fachverfahren konfiguriert wurde.
122 * Mögliche Werte: ja/nein
123
124 > **Hinweis:**
125 >
126 > Dieser Parameter sollte immer auf "ja" gesetzt werden, da ansonsten die Anforderungen des KBA's nicht eingehalten werden!
127 * Die Spalte _KVS_ kann dafür verwendet werden, um die Optionen des _Kennzeichenverwaltungssystems_ im Antragsprozess einzuschränken, sodass kein externes Fachverfahren benötigt wird, oder nur einzelne Verfahren aktiviert werden. Standardmäßig ist das Feld leer zu lassen, sodass die Anfrage auf das nächste freie Kennzeichen und dessen Sperrung erfolgen kann. Wird **nein** in die Listenspalte eingetragen, wird das KVS deaktiviert.
128 * Mögliche Werte: 0603/nein
129 * Die Spalte _Systemkennung_ repräsentiert eine 16-stellige Zahlen und Buchstabenkombination. Diese Kombination muss für die Abfrage von Steuerrückstände, sowie der Validierung von Bankdaten mit übergeben werden
130 * Die Spalte _Anwendernummer_ repräsentiert die Anwendernummer der Zulassungsbehörde für das zentrale Fahrzeugregister. Diese Kennung wird üblicherweise mit der _K-Kennung_ ausgeliefert und wird benötigt, um Prozesse vollautomatisiert durchlaufen zu können.
131 * Die Spalte _Vorgang_ kann dafür verwendet werden, um nur einzelne Vorgänge der Antragsassistenten zu aktivieren.
132 * Sind mehrere Vorgänge vorhanden, sind diese per Semikolon zu trennen
133 * Wird das Listenfeld nicht befüllt, werden standardmäßig alle Vorgänge zugelassen.
134 * Mögliche Werte:
135 * AB=Außerbetriebsetzung
136 * NZ=Neuzulassung
137 * UM=Umschreibung
138 * WZ=Wiederzulassung
139 * Beispiel:
140 * AB,UM,WZ - dies führt zu einer Deaktivierung der Neuzulassung in Form einer Fehlermeldung, sollte der Vorgang ausgewählt werden.
141 * Die Spalte _MandantBezeichnung_ repräsentiert die offizielle Bezeichnung der Zulassungsbehörde
142
143 Die Liste ist als **durch Trennzeichen getrennte** CSV-Liste in **UTF-8** gespeichert werden. In Excel kann per _Speichern unter_ folgende Konfiguration ausgewählt werden:
144
145 ![[Excel CSV Trennzeichen getrennt|@ExcelCSVTrennzeichenGetrennt.jpg]]
146
147 Alternativ kann die Liste mit jedem anderen beliebigen Texteditor erstellt werden.
148
149 Beispiel Notepad:
150
151 ![[Notepad CSV Trennzeichen getrennt Ansicht|@NotepadCSVTrennzeichenGetrenntAnsicht.jpg]]
152
153 Auch hier lässt sich per _Speichern unter_ das Kodierungsformat **UTF-8** einstellen
154
155 ![[Notepad CSV Trennzeichen getrennt|@NotepadCSVTrennzeichenGetrennt.jpg]]
156
157 Anschließend kann die Konfigurationsliste per _Listenverwaltung_ auf den Formularserver hochgeladen werden. Die Liste **muss** im Hauptmandanten, in diesem Fall "22222222-2222" hinterlegt werden, niemals bei einem Kunden selbst. Hierzu muss über "Assistent erstellen/bearbeiten" zuerst in die Assistentenbauoberfläche gewechselt werden.
158
159 ![[Sprung in Metaform|@SprungInMetaform.jpg]]
160
161 Anschließend kann über das Symbol der Listenverwaltung in diese übergegangen werden:
162
163 ![[Sprung in die Listenverwaltung|@SprungInListenverwaltung.jpg]]
164
165 In der Listenverwaltung **muss** es bereits eine existierende Liste mit dem Namen "iKFZ" geben. Auf keinen Fall sollte hier eine neue Liste angelegt werden, da diese sonst standardmäßig nicht im Antragsassistent verwendet wird.
166
167 Die existente Liste ist mittels zu bearbeiten:
168
169 ![[iKfz Liste bearbeiten|@iKfzListe.jpg]]
170
171 Sollte bei dem "Datenquellentyp" der Wert "Manuelle Liste ausgewählt sein", muss dieser auf "Lokaler CSV-Import" abgeändert werden. Der Listenname "iKFZ" ist zwingend beizubehalten. Unter _CSV-Datei_ wird die soeben erstellte CSV-Datei ausgewählt und mittels _Speichern_ hochgeladen. Um zu überprüfen, dass es keine Probleme hinsichtlich Umlauten gibt, demnach die Liste korrekt im UTF-8 Kodierungsschema gespeichert wurde, kann die Spaltennummer _Zulassungsbehörde_ überprüft werden. Wird hier "ö" korrekt dargestellt, ist die Listenkonfiguration abgeschlossen.
172
173 ![[iKfz Liste hochgeladen UTF8|@iKfzListeHochgeladenUTF8.jpg]]
174
175 > **Hinweis:**
176 >
177 > Sollten nachträglich weitere Änderungen an der Liste relevant sein, ist das obige beschriebene Prozedere erneut zu durchlaufen!
178
179 ##### Liste für mandantenspezifische Verwendungszwecke
180
181 Da der Verwendungszweck von Mandant zu Mandant unterschiedlich aufbereitet werden muss, haben wir diesen konfigurierbar gehalten. Um diese Dynamik abzubilden, wird eine Konfigurationsliste gepflegt, welche die Daten für den Verwendungszweck je Arbeitsgang speichert. Der Aufbau der Liste ist wie folgt:
182
183 * **Listenname:** Verwendungszweck
184
185 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
186 | ------------------------ | ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
187 | OrganizationId | Mandantennummer |
188 | CounterPrefix | Angabe darüber, wann die fortlaufende Nummer zurückgesetzt werden soll. Mögliche Werte: Jahr (Zurücksetzen bei Jahreswechsel), Monat (Zurücksetzen bei Monatswechsel), Tag (Zurücksetzen bei Tageswechsel). |
189 | VerwendungszweckPattern | Angabe darüber, in welchem Format das Datum in den Verwendungszweck geschrieben werden soll. Hierbei gelten alle möglichen "Pattern", welche von Java unterstützt werden. |
190 | VZ_AB | Verwendungszweck Außerbetriebsetzung |
191 | fortlNummer_AB | Fortlaufende Nummer Außerbetriebsetzung |
192 | VZ_EZ | Verwendungszweck Erstzulassung |
193 | fortlNummer_EZ | Fortlaufende Nummer Erstzulassung |
194 | VF_AÄ | Verwendungszweck Anschriftenänderung |
195 | fortlNummer_AÄ | Fortlaufende Nummer Anschriftenänderung |
196 | VZ_WZ-ZulB-H-K | Verwendungszweck Wiederzulassung ohne Zulassungsbezirkswechsel ohne Halterwechsel ohne Kennzeichenwechsel |
197 | fortlNummer_WZ-ZulB-H-K | Fortlaufende Nummer Wiederzulassung ohne Zulassungsbezirkswechsel ohne Halterwechsel ohne Kennzeichenwechsel |
198 | VZ_WZ-ZulB-H+K | Verwendungszweck Wiederzulassung ohne Zulassungsbezirkswechsel ohne Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel |
199 | fortlNummer_WZ-ZulB-H+K | Fortlaufende Nummer Wiederzulassung ohne Zulassungsbezirkswechsel ohne Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel |
200 | VZ_WZ-ZulB+H+K | Verwendungszweck Wiederzulassung ohne Zulassungsbezirkswechsel mit Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel |
201 | fortlNummer_WZ-ZulB+H+K | Fortlaufende Nummer Wiederzulassung ohne Zulassungsbezirkswechsel mit Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel |
202 | VZ_WZ+ZulB-H-K | Verwendungszweck Wiederzulassung mit Zulassungsbezirkswechsel ohne Halterwechsel ohne Kennzeichenwechsel |
203 | fortlNummer_WZ+ZulB-H-K | Fortlaufende Nummer Wiederzulassung mit Zulassungsbezirkswechsel ohne Halterwechsel ohne Kennzeichenwechsel |
204 | VZ_WZ+ZulB-H+K | Verwendungszweck Wiederzulassung mit Zulassungsbezirkswechsel ohne Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel |
205 | fortlNummer_WZ+ZulB-H+K | Fortlaufende Nummer Wiederzulassung mit Zulassungsbezirkswechsel ohne Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel |
206 | VZ_WZ_+ZulB+H+K | Verwendungszweck Wiederzulassung mit Zulassungsbezirkswechsel mit Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel |
207 | fortlNummer_WZ_+ZulB+H+K | Fortlaufende Nummer Wiederzulassung mit Zulassungsbezirkswechsel mit Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel |
208 | VZ_UM-ZulB+H-K | Verwendungszweck Umschreibung ohne Zulassungsbezirkswechsel mit Halterwechsel ohne Kennzeichenwechsel |
209 | fortlNummer_UM-ZulB+H-K | Fortlaufende Nummer Umschreibung ohne Zulassungsbezirkswechsel mit Halterwechsel ohne Kennzeichenwechsel |
210 | VZ_UM-ZulB+H+K | Verwendungszweck Umschreibung ohne Zulassungsbezirkswechsel mit Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel |
211 | fortlNummer_UM-ZulB+H+K | Fortlaufende Nummer Umschreibung ohne Zulassungsbezirkswechsel mit Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel |
212 | VZ_UM+ZulB-H-K | Verwendungszweck Umschreibung mit Zulassungsbezirkswechsel ohne Halterwechsel ohne Kennzeichenwechsel |
213 | fortlNummer_UM+ZulB-H-K | Fortlaufende Nummer Umschreibung mit Zulassungsbezirkswechsel ohne Halterwechsel ohne Kennzeichenwechsel |
214 | VZ_UM+ZulB-H+K | Verwendungszweck Umschreibung mit Zulassungsbezirkswechsel ohne Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel |
215 | fortlNummer_UM+ZulB-H+K | Fortlaufende Nummer Umschreibung mit Zulassungsbezirkswechsel ohne Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel |
216 | VZ_UM+ZulB+H-K | Verwendungszweck Umschreibung mit Zulassungsbezirkswechsel mit Halterwechsel ohne Kennzeichenwechsel |
217 | fortlNummer_UM+ZulB+H-K | Fortlaufende Nummer Umschreibung mit Zulassungsbezirkswechsel mit Halterwechsel ohne Kennzeichenwechsel |
218 | VZ_UM+ZulB+H+K | Verwendungszweck Umschreibung mit Zulassungsbezirkswechsel mit Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel |
219 | fortlNummer_UM+ZulB+H+K | Fortlaufende Nummer Umschreibung mit Zulassungsbezirkswechsel mit Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel |
220 | Kennzeichen | Ist der Wert "ja" eingetragen, wird das Kennzeichen des Vorgangs in den Verwendungszweck hinein generiert. |
221
222 **Wichtig:** Aktuell wird der Verwendungszweck standardmäßig nach folgendem Schema aufgebaut:
223
224 * Verwendungszweck aus Liste + Datum + „.“ + fortlaufende Nummer
225 * Beispiel: Test18.09.2019.000001
226
227 In einem einzelnen Fall (Stadt Dortmund) wird der Verwendungszweck aktuell nach einem anderen Schema aufbereitet. Ob dieser Fall eintreten soll oder nicht wird im Assistenten, nicht in der Konfigurationsliste bestimmt.
228
229 * Verwendungszweck + Leerzeichen + Tagebuchnummer + fortlaufende Nummer + Leerzeichen + Kundentext
230 * Beispiel: 369000013 201909240036 IKFZ
231
232 ##### Liste für mandantenspezifische Gebühren
233
234 Um während des Ausfüllprozesses des Assistenten eine individuelle Gebührenberechnung je Vorgang gewährleisten zu können, müssen die Gebührenpositionen für die einzelnen Mandanten konfigurierbar gemacht werden. Um dies zu realisieren wird pro Arbeitsgang eine Konfigurationsliste gepflegt, welche im Einzelnen wie folgt aussehen:
235
236 ###### Außerbetriebsetzung
237
238 * **Listenname:** iKFZ Gebühren Außerbetriebsetzung
239
240 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
241 | ------------------------------ | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
242 | OrganizationId | Mandantennummer |
243 | Gebühr | Grundgebühr |
244 | ZFZR125 | Zu erhebende Gebühr für den ZFZR-Eintrag. |
245 | Reservierung | Zu erhebende Gebühr für ein reserviertes Kennzeichen. |
246 | Vorgang der Gebührenberechnung | Angabe, ob die Reservierungsgebühr bei einer Außerbetriebsetzung oder bei einer Wiederzulassung berechnet werden soll. Mögliche Werte: AB, WZ |
247
248 ###### Erstzulassung
249
250 * **Listenname:** iKFZ Gebühren Erstzulassung
251
252 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
253 | ------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
254 | OrganizationId | Mandantennummer |
255 | Gebühr | Grundgebühr |
256 | ZFZR125 | Zu erhebende Gebühr für den ZFZR-Eintrag. |
257 | Klebesiegel | Zu erhebende Gebühr für die Klebesiegel. Hierbei ist immer nur der Wert für ein Klebesiegel zu hinterlegen, da der Assistent automatisch bestimmt, wie viele Klebesiegel berechnet werden müssen. |
258 | ZB2 | Zu erhebende Gebühr für die Zulassungsbescheinigung Teil 2. |
259 | Feinstaubplakette | Zu erhebende Gebühr für eine Feinstaubplakette. Diese Gebühr wird dann berechnet, wenn der Bürger eine Feinstaubplakette aus dem Assistenten heraus wünscht. |
260 | Reservierung | Zu erhebende Gebühr für ein reserviertes Kennzeichen. |
261 | Wunschkennzeichen | Zu erhebende Gebühr für ein Wunschkennzeichen. |
262 | PostzustellungZB2 | Zu erhebende Gebühr für eine Postzustellung. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn keine Postzustellung erfolgt, muss der Wert 0.0 eingetragen werden. |
263 | Porto | Zu erhebende Portogebühren. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn kein Porto berechnet wird, muss der Wert 0.0 gepflegt sein. |
264
265 ###### Wiederzulassung
266
267 * **Listenname:** iKFZ Gebühren Wiederzulassung ohne Wechsel Zulassungsbezirk ohne Halterwechsel ohne Kennzeichenwechsel
268
269 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
270 | ------------------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
271 | OrganizationId | Mandantennummer |
272 | Gebühr | Grundgebühr |
273 | ZFZR125 | Zu erhebende Gebühr für den ZFZR-Eintrag. |
274 | Klebesiegel | Zu erhebende Gebühr für die Klebesiegel. Hierbei ist immer nur der Wert für ein Klebesiegel zu hinterlegen, da der Assistent automatisch bestimmt, wie viele Klebesiegel berechnet werden müssen. |
275 | Vorgang der Gebührenberechnung | Angabe, ob die Reservierungsgebühr bei einer Außerbetriebsetzung oder bei einer Wiederzulassung berechnet werden soll. Mögliche Werte: AB, WZ |
276 | Wunschkennzeichen | Zu erhebende Gebühr für ein Wunschkennzeichen. |
277 | PostzustellungZB2 | Zu erhebende Gebühr für eine Postzustellung. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn keine Postzustellung erfolgt, muss der Wert 0.0 eingetragen werden. |
278 | Porto | Zu erhebende Portogebühren. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn kein Porto berechnet wird, muss der Wert 0.0 gepflegt sein. |
279
280 * **Listenname:** iKFZ Gebühren Wiederzulassung ohne Wechsel Zulassungsbezirk ohne Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel
281
282 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
283 | ------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
284 | OrganizationId | Mandantennummer |
285 | Gebühr | Grundgebühr |
286 | ZFZR125 | Zu erhebende Gebühr für den ZFZR-Eintrag. |
287 | Klebesiegel | Zu erhebende Gebühr für die Klebesiegel. Hierbei ist immer nur der Wert für ein Klebesiegel zu hinterlegen, da der Assistent automatisch bestimmt, wie viele Klebesiegel berechnet werden müssen. |
288 | ZB2 | Zu erhebende Gebühr für die Zulassungsbescheinigung Teil 2. |
289 | Feinstaubplakette | Zu erhebende Gebühr für eine Feinstaubplakette. Diese Gebühr wird dann berechnet, wenn der Bürger eine Feinstaubplakette aus dem Assistenten heraus wünscht. |
290 | Reservierung | Zu erhebende Gebühr für ein reserviertes Kennzeichen. |
291 | Wunschkennzeichen | Zu erhebende Gebühr für ein Wunschkennzeichen. |
292 | PostzustellungZB2 | Zu erhebende Gebühr für eine Postzustellung. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn keine Postzustellung erfolgt, muss der Wert 0.0 eingetragen werden. |
293 | Porto | Zu erhebende Portogebühren. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn kein Porto berechnet wird, muss der Wert 0.0 gepflegt sein. |
294
295 * **Listenname:** iKFZ Gebühren Wiederzulassung ohne Wechsel Zulassungsbezirk mit Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel
296
297 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
298 | ------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
299 | OrganizationId | Mandantennummer |
300 | Gebühr | Grundgebühr |
301 | ZFZR124 | Zu erhebende Gebühr für den ZFZR-Eintrag. |
302 | Klebesiegel | Zu erhebende Gebühr für die Klebesiegel. Hierbei ist immer nur der Wert für ein Klebesiegel zu hinterlegen, da der Assistent automatisch bestimmt, wie viele Klebesiegel berechnet werden müssen. |
303 | ZB2 | Zu erhebende Gebühr für die Zulassungsbescheinigung Teil 2. |
304 | ZFZR124 J/N | Angabe, ob die Gebühr für das zentrale Fahrzeugregister zu den Gebühren der ZB2 aufsummiert werden soll oder nicht. Mögliche Werte: J, N |
305 | Feinstaubplakette | Zu erhebende Gebühr für eine Feinstaubplakette. Diese Gebühr wird dann berechnet, wenn der Bürger eine Feinstaubplakette aus dem Assistenten heraus wünscht. |
306 | Reservierung | Zu erhebende Gebühr für ein reserviertes Kennzeichen. |
307 | Wunschkennzeichen | Zu erhebende Gebühr für ein Wunschkennzeichen. |
308 | PostzustellungZB2 | Zu erhebende Gebühr für eine Postzustellung. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn keine Postzustellung erfolgt, muss der Wert 0.0 eingetragen werden. |
309 | Porto | Zu erhebende Portogebühren. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn kein Porto berechnet wird, muss der Wert 0.0 gepflegt sein. |
310
311 * **Listenname:** iKFZ Gebühren Wiederzulassung mit Wechsel Zulassungsbezirk ohne Halterwechsel ohne Kennzeichenwechsel
312
313 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
314 | ------------------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
315 | OrganizationId | Mandantennummer |
316 | Gebühr | Grundgebühr |
317 | ZFZR125 | Zu erhebende Gebühr für den ZFZR-Eintrag. |
318 | Klebesiegel | Zu erhebende Gebühr für die Klebesiegel. Hierbei ist immer nur der Wert für ein Klebesiegel zu hinterlegen, da der Assistent automatisch bestimmt, wie viele Klebesiegel berechnet werden müssen. |
319 | ZB2 | Zu erhebende Gebühr für die Zulassungsbescheinigung Teil 2. |
320 | Reservierung | Zu erhebende Gebühr für ein reserviertes Kennzeichen. |
321 | Vorgang der Gebührenberechnung | Angabe, ob die Reservierungsgebühr bei einer Außerbetriebsetzung oder bei einer Wiederzulassung berechnet werden soll. Mögliche Werte: AB, WZ |
322 | PostzustellungZB2 | Zu erhebende Gebühr für eine Postzustellung. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn keine Postzustellung erfolgt, muss der Wert 0.0 eingetragen werden. |
323 | Porto | Zu erhebende Portogebühren. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn kein Porto berechnet wird, muss der Wert 0.0 gepflegt sein. |
324
325 * **Listenname:** iKFZ Gebühren Wiederzulassung mit Wechsel Zulassungsbezirk mit Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel
326
327 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
328 | ------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
329 | OrganizationId | Mandantennummer |
330 | Gebühren | Grundgebühr |
331 | ZFZR124 | Zu erhebende Gebühr für den ZFZR-Eintrag. |
332 | Klebesiegel | Zu erhebende Gebühr für die Klebesiegel. Hierbei ist immer nur der Wert für ein Klebesiegel zu hinterlegen, da der Assistent automatisch bestimmt, wie viele Klebesiegel berechnet werden müssen. |
333 | ZB2 | Zu erhebende Gebühr für die Zulassungsbescheinigung Teil 2. |
334 | ZFZR124 J/N | Angabe, ob die Gebühr für das zentrale Fahrzeugregister zu den Gebühren der ZB2 aufsummiert werden soll oder nicht. Mögliche Werte: J, N |
335 | Feinstaubplakette | Zu erhebende Gebühr für eine Feinstaubplakette. Diese Gebühr wird dann berechnet, wenn der Bürger eine Feinstaubplakette aus dem Assistenten heraus wünscht. |
336 | Reservierung | Zu erhebende Gebühr für ein reserviertes Kennzeichen. |
337 | Wunschkennzeichen | Zu erhebende Gebühr für ein Wunschkennzeichen. |
338 | PostzustellungZB2 | Zu erhebende Gebühr für eine Postzustellung. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn keine Postzustellung erfolgt, muss der Wert 0.0 eingetragen werden. |
339 | Porto | Zu erhebende Portogebühren. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn kein Porto berechnet wird, muss der Wert 0.0 gepflegt sein. |
340
341 ###### Anschriftenänderung
342
343 * **Listenname:** iKFZ Gebühren Anschriftenänderung
344
345 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
346 | ------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
347 | OrganizationID | Mandantennummer |
348 | Gebühren | Grundgebühr |
349 | ZFZR125 | Zu erhebende Gebühr für den ZFZR-Eintrag. |
350 | Klebesiegel | Zu erhebende Gebühr für die Klebesiegel. Hierbei ist immer nur der Wert für ein Klebesiegel zu hinterlegen, da der Assistent automatisch bestimmt, wie viele Klebesiegel berechnet werden müssen. |
351 | Postzustellung | Zu erhebende Gebühr für eine Postzustellung. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn keine Postzustellung erfolgt, muss der Wert 0.0 eingetragen werden. |
352 | Porto | Zu erhebende Portogebühren. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn kein Porto berechnet wird, muss der Wert 0.0 gepflegt sein. |
353
354 ###### Umschreibung
355
356 * **Listenname:** iKFZ Gebühren Umschreibung mit Wechsel Zulassungsbezirk mit Halterwechsel ohne Kennzeichenwechsel
357
358 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
359 | ------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
360 | OrganizationId | Mandantennummer |
361 | Gebühr | Grundgebühr |
362 | ZFZR124 | Zu erhebende Gebühr für den ZFZR-Eintrag. |
363 | Klebesiegel | Zu erhebende Gebühr für die Klebesiegel. Hierbei ist immer nur der Wert für ein Klebesiegel zu hinterlegen, da der Assistent automatisch bestimmt, wie viele Klebesiegel berechnet werden müssen. |
364 | ZB2 | Zu erhebende Gebühr für die Zulassungsbescheinigung Teil 2. |
365 | ZFZR124 J/N | Angabe, ob die Gebühr für das zentrale Fahrzeugregister zu den Gebühren der ZB2 aufsummiert werden soll oder nicht. Mögliche Werte: J, N |
366 | Feinstaubplakette | Zu erhebende Gebühr für eine Feinstaubplakette. Diese Gebühr wird dann berechnet, wenn der Bürger eine Feinstaubplakette aus dem Assistenten heraus wünscht. |
367 | Reservierung | Zu erhebende Gebühr für ein reserviertes Kennzeichen. |
368 | Wunschkennzeichen | Zu erhebende Gebühr für ein Wunschkennzeichen. |
369 | PostzustellungZB2 | Zu erhebende Gebühr für eine Postzustellung. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn keine Postzustellung erfolgt, muss der Wert 0.0 eingetragen werden. |
370 | Porto | Zu erhebende Portogebühren. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn kein Porto berechnet wird, muss der Wert 0.0 gepflegt sein. |
371
372 * **Listenname:** iKFZ Gebühren Umschreibung ohne Wechsel Zulassungsbezirk ohne Kennzeichenwechsel mit Halterwechsel
373
374 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
375 | ------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
376 | OrganizationId | Mandantennummer |
377 | Gebühr | Grundgebühr |
378 | ZFZR124 | Zu erhebende Gebühr für den ZFZR-Eintrag. |
379 | Klebesiegel | Zu erhebende Gebühr für die Klebesiegel. Hierbei ist immer nur der Wert für ein Klebesiegel zu hinterlegen, da der Assistent automatisch bestimmt, wie viele Klebesiegel berechnet werden müssen. |
380 | ZB2 | Zu erhebende Gebühr für die Zulassungsbescheinigung Teil 2. |
381 | ZFZR124 J/N | Angabe, ob die Gebühr für das zentrale Fahrzeugregister zu den Gebühren der ZB2 aufsummiert werden soll oder nicht. Mögliche Werte: J, N |
382 | PostzustellungZB2 | Zu erhebende Gebühr für eine Postzustellung. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn keine Postzustellung erfolgt, muss der Wert 0.0 eingetragen werden. |
383 | Porto | Zu erhebende Portogebühren. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn kein Porto berechnet wird, muss der Wert 0.0 gepflegt sein. |
384
385 * **Listenname:** iKFZ Gebühren Umschreibung ohne Wechsel Zulassungsbezirk mit Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel
386
387 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
388 | ------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
389 | OrganizationId | Mandantennummer |
390 | Gebühr | Grundgebühr |
391 | ZFZR124 | Zu erhebende Gebühr für den ZFZR-Eintrag. |
392 | Klebesiegel | Zu erhebende Gebühr für die Klebesiegel. Hierbei ist immer nur der Wert für ein Klebesiegel zu hinterlegen, da der Assistent automatisch bestimmt, wie viele Klebesiegel berechnet werden müssen. |
393 | ZB2 | Zu erhebende Gebühr für die Zulassungsbescheinigung Teil 2. |
394 | ZFZR124 J/N | Angabe, ob die Gebühr für das zentrale Fahrzeugregister zu den Gebühren der ZB2 aufsummiert werden soll oder nicht. Mögliche Werte: J, N |
395 | Feinstaubplakette | Zu erhebende Gebühr für eine Feinstaubplakette. Diese Gebühr wird dann berechnet, wenn der Bürger eine Feinstaubplakette aus dem Assistenten heraus wünscht. |
396 | Reservierung | Zu erhebende Gebühr für ein reserviertes Kennzeichen. |
397 | Wunschkennzeichen | Zu erhebende Gebühr für ein Wunschkennzeichen. |
398 | PostzustellungZB2 | Zu erhebende Gebühr für eine Postzustellung. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn keine Postzustellung erfolgt, muss der Wert 0.0 eingetragen werden. |
399 | Porto | Zu erhebende Portogebühren. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn kein Porto berechnet wird, muss der Wert 0.0 gepflegt sein. |
400
401 * **Listenname:** iKFZ Gebühren Umschreibung mit Wechsel Zulassungsbezirk ohne Halterwechsel ohne Kennzeichenwechsel
402
403 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
404 | ------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
405 | OrganizationId | Mandantennummer |
406 | Gebühr | Grundgebühr |
407 | ZFZR125 | Zu erhebende Gebühr für den ZFZR-Eintrag. |
408 | Klebesiegel | Zu erhebende Gebühr für die Klebesiegel. Hierbei ist immer nur der Wert für ein Klebesiegel zu hinterlegen, da der Assistent automatisch bestimmt, wie viele Klebesiegel berechnet werden müssen. |
409
410 * **Listenname:** iKFZ Gebühren Umschreibung mit Wechsel Zulassungsbezirk mit Kennzeichenwechsel ohne Halterwechsel
411
412 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
413 | ------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
414 | OrganizationId | Mandantennummer |
415 | Gebühr | Grundgebühr |
416 | ZFZR125 | Zu erhebende Gebühr für den ZFZR-Eintrag. |
417 | Klebesiegel | Zu erhebende Gebühr für die Klebesiegel. Hierbei ist immer nur der Wert für ein Klebesiegel zu hinterlegen, da der Assistent automatisch bestimmt, wie viele Klebesiegel berechnet werden müssen. |
418 | ZB2 | Zu erhebende Gebühr für die Zulassungsbescheinigung Teil 2. |
419 | Feinstaubplakette | Zu erhebende Gebühr für eine Feinstaubplakette. Diese Gebühr wird dann berechnet, wenn der Bürger eine Feinstaubplakette aus dem Assistenten heraus wünscht. |
420 | Reservierung | Zu erhebende Gebühr für ein reserviertes Kennzeichen. |
421 | Wunschkennzeichen | Zu erhebende Gebühr für ein Wunschkennzeichen. |
422 | PostzustellungZB2 | Zu erhebende Gebühr für eine Postzustellung. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn keine Postzustellung erfolgt, muss der Wert 0.0 eingetragen werden. |
423 | Porto | Zu erhebende Portogebühren. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn kein Porto berechnet wird, muss der Wert 0.0 gepflegt sein. |
424
425 * **Listenname:** iKFZ Gebühren Umschreibung mit Wechsel Zulassungsbezirk mit Halterwechsel mit Kennzeichenwechsel
426
427 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
428 | ------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
429 | OrganizationId | Mandantennummer |
430 | Gebühr | Grundgebühr |
431 | ZFZR124 | Zu erhebende Gebühr für den ZFZR-Eintrag. |
432 | Klebesiegel | Zu erhebende Gebühr für die Klebesiegel. Hierbei ist immer nur der Wert für ein Klebesiegel zu hinterlegen, da der Assistent automatisch bestimmt, wie viele Klebesiegel berechnet werden müssen. |
433 | ZB2 | Zu erhebende Gebühr für die Zulassungsbescheinigung Teil 2. |
434 | ZFZR124 J/N | Angabe, ob die Gebühr für das zentrale Fahrzeugregister zu den Gebühren der ZB2 aufsummiert werden soll oder nicht. Mögliche Werte: J, N |
435 | Feinstaubplakette | Zu erhebende Gebühr für eine Feinstaubplakette. Diese Gebühr wird dann berechnet, wenn der Bürger eine Feinstaubplakette aus dem Assistenten heraus wünscht. |
436 | Reservierung | Zu erhebende Gebühr für ein reserviertes Kennzeichen. |
437 | Wunschkennzeichen | Zu erhebende Gebühr für ein Wunschkennzeichen. |
438 | PostzustellungZB2 | Zu erhebende Gebühr für eine Postzustellung. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn keine Postzustellung erfolgt, muss der Wert 0.0 eingetragen werden. |
439 | Porto | Zu erhebende Portogebühren. Dieser Wert muss immer gepflegt sein. Wenn kein Porto berechnet wird, muss der Wert 0.0 gepflegt sein. |
440
441 > **Wichtig:**
442 >
443 > Die hinterlegten Beträge müssen statt mit einem Komma (,) mit einem Punkt (.) getrennt werden, da es sonst zu einer Fehlermeldung bei der Gebührenberechnung kommt.
444 >
445 > Falsch: 20,20
446 >
447 > Richtig: 20.20
448
449 #### Liste für den Zuständigkeitsbereich einer Zulassungsbehörde
450
451 Da eine Zulassungsbehörde mehrere Orte umfasst, müssen diese in einer Konfigurationsliste gepflegt werden. Die Pflege obliegt hierbei dem BSI-zertifizierten Rechenzentrum.
452
453 Im Folgenden wird der Aufbau der Liste beschrieben:
454
455 * **Listenname:** iKFZ Zuständigkeitsbereich
456
457 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
458 | ------------------ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
459 | OrganizationID | Bildet die Mandantennummer des Mandanten ab, über welchen die Anwendung betrieben wird. |
460 | Ort | Bildet die für den Zuständigkeitsbereich einer Zulassungsbehörde unterliegenden Orte ab. Diese können ";"-getrennt eingetragen werden. Beispiel: "TestortA; TestortB; TestortC" |
461
462 #### Liste für mandantenspezifische Gemeindeschlüssel der einzelnen Orte des Zuständigkeitsbereichs
463
464 Bei einer Umschreibung von außerhalb muss der Gemeindeschlüssel des neuen Wohnortes an das KBA übermittelt werden. Da dieser nicht anhand einer Schnittstelle ausgelesen werden kann, muss für jeden Mandanten eine eigene Konfigurationsliste gepflegt werden, wobei die einzelnen Orte des Zuständigkeitsbereichs mit ihrem zugehörigen Gemeindeschlüssel aufgelistet werden.
465
466 Im Folgenden wird der Aufbau der Liste beschrieben:
467
468 * **Listenname:** iKFZ - AGS
469
470 | Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
471 | ------------------ | ---------------------------------------------------------------------------------- |
472 | Bezeichnung | Enthält die Bezeichnung des Ortes, wie er aus dem Personalausweis ausgelesen wird. |
473 | Schluessel | Enthält den Gemeindeschlüssel des Ortes. |
474
475 > **Wichtig:**
476 >
477 > Die Liste kann entweder wie die Gebührenlisten auch als Verlagsliste gepflegt werden, kann jedoch auch pro Mandant als eigene Liste erstellt werden. Welches Verfahren verwendet wird obligt der Entscheidung des BSI-zertifizierten Rechenzentrums. Ohne das Hinterlegen der Liste sind keine vollautomatisierten Umschreibungen von außerhalb möglich!
478
479 #### Veröffentlichung
480
481 Die Veröffentlichung muss für **jeden** Mandanten separat durchgeführt werden! Um den Antragsassistenten zu veröffentlichen, kann in der Suche nach "122683" gesucht werden.
482
483 ![[Schnellsuche iKfz|@SchnellsucheiKfz.jpg]]
484
485 Anschließend sollte in der Detailsuche der Antragsassistent für iKfz der Stufe 3 gefunden werden.
486
487 ![[Sprung in Veröffentlichung|@SprungInVeroeffentlichung.jpg]]
488
489 Über diesen Suchtreffer wird nun in die Veröffentlichungsmaske des Assistenten navigiert. In der folgenden Maske **muss** zu Beginn das _serverseitige Zwischenspeichern_ aktiviert werden.
490
491 ![[Serverseitiges Zwischenspeichern|@ServerseitigesZwischenspeichern.jpg]]
492
493 Dadurch speichert der Antragsassistent beim jedem Klick auf _Weiter_ den aktuellen Zustand. Kommt es beispielsweise zu einem Absturz des Browsers oder ähnlichen Ursachen, die den Antrag verwerfen könnten, wird dem Bürger die Möglichkeit geboten innerhalb von 30 Minuten seit der letzten Eingabe den Prozess wiederherzustellen. Der Antragsassistent muss hierzu lediglich neu gestartet werden. Zusätzlich werden in dieser Maske die Bescheide für vollautomatisierte Vorgänge hinterlegt.
494
495 ![[Assistentenantwortgenerierung|@AssistentenantwortGenerierung.jpg]]
496
497 _Spezielle Einreichung_ wird demnach auf den Wert **Automatische Assistentenantwortgenerierung** gesetzt. Mittels Klick auf den Button _Konfigurieren_ können bis zu zehn unterschiedliche Bescheide hinzugefügt werden.
498
499 ![[Assistentenantwortgenerierung Hinzufügen|@AssistentenAntwortgenerierungHinzufuegen.jpg]]
500
501 Für den iKfz Prozess werden lediglich zwei Bescheide eingebunden, die Texte werden je nach dynamisch ermittelten Vorgang entsprechend ausgetauscht. Der Bescheid für eine Außerbetriebsetzung wird wie folgt konfiguriert:
502
503 ![[Konfiguration Außerbetriebsetzung Assistentenantwortgenerierung|@KonfigurationAusserbetriebsetzungAssistentenantwortgenerierung.jpg]]
504
505 Die _Bezeichnung_ kann hierbei frei gewählt werden. Die Formularnummer sowie Version wird von der Firma MACH ProForms bereitgestellt, nachdem der Kunde sein PDF entsprechend an uns übermittelt hat. Durch die Konfiguration _PDF-Download erzwingen_ wird beispielsweise bei Portalkunden gewährleistet, dass der Bürger nicht vor Download des Bescheids zurück ins Portal geleitet wird. Ebenfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn der Bürger den Prozess beenden möchte. Das Formularmapping ist nicht zu beachten.
506
507 Zusätzlich muss eine Webservice-Einreichung an dem Bescheid hinterlegt werden. Wird der Bescheid demnach von einem Bürger angeklickt, findet eine endgültige Einreichung an das KBA statt, bevor der Bescheid angezeigt wird. Bei der _Außerbetriebsetzung_ **sowie** der _Umschreibung_ ist **jeweils** folgende Konfiguration vorzunehmen.
508
509 ![[KonfigurationAusserbetriebsetzung Assistentenantwortgenerierung Webservice Einreichung|@KonfigurationAusserbetriebsetzungAssistentenantwortgenerierungWebserviceEinreichung.jpg]]
510
511 Nach dem Bestätigen der Dialoge wird die Außerbetriebsetzung wie folgt aufgelistet:
512
513 ![[Konfiguration Außerbetriebsetzung Assistentenantwortgenerierung Übersicht|@KonfigurationAusserbetriebsetzungAssistentenantwortgenerierungUebersicht.jpg]]
514
515 Analog zu dem obigen beschriebenen Prozess ist ein PDF für die _Umschreibung_ zu hinterlegen. Folgende Konfigurationen sind hierfür relevant:
516
517 ![[Konfiguration Umschreibung Assistentenantwortgenerierung|@KonfigurationUmschreibungAssistentenantwortgenerierung.jpg]]
518
519 Neben den Webservice-Konfigurationen an den Bescheiden müssen zusätzlich die Schnittstellen hinterlegt werden, welche beim Klick auf den Button "Einreichen" angestoßen werden.
520
521 ![[Veröffentlichung Webservice Einreichung|@VeroefftlichungWSEinreichung.jpg]]
522
523 Für vollautomatisierte Prozesse ist es relevant die Schnittstelle "mitteilungZFZR" einzubinden, sodass eine Übermittlung des Antrags an das zentrale Fahrzeugregister erfolgen und somit eine vollautomatisierte Verarbeitung erfolgen kann.
524
525 > **Hinweis:**
526 >
527 > Durch das Öffnen des Bescheids wird der Antrag im Anschluss an das KBA überführt!
528
529 Für teilautomatisierte Prozesse ist es relevant die Schnittstelle "uebermittleAntrag" einzubinden, sodass eine Übermittlung des Antrags lediglich an das KBA erfolgen kann.
530
531 ![[Webservice Einreichung Hinzufügen|@WSEinreichungHinzufuegen.jpg]]
532
533 Für vollautomatisierte Prozesse muss folgende Konfiguration hinzugefügt werden:
534
535 ![[Webservice Einreichung Mitteilung ZFZR|@WSEinreichungMitteilungZFZR.jpg]]
536
537 Für teilautomatisierte Prozesse muss folgende Konfiguration hinzugefügt werden:
538
539 ![[Webservice Einreichung übermittle Antrag|@WSEinreichungUebermittleAntrag.jpg]]
540
541 Anschließend kann das Dialogfenster für die Definition von Webservice-Anfragen geschlossen werden. Um einen Link zu generieren, über welchen der Antragsassistent erreichbar ist, muss die Formularkonfiguration durchlaufen werden:
542
543 ![[Formularkonfiguration Öffnen|@FormularkonfigurationOeffnen.jpg]]
544
545 Auf der ersten Seite muss zum einen eingestellt werden, dass der Antragsassistent elektronisch versendet werden soll. Hierzu **muss** ein Haken bei "Senden per E-Mail/Webservice" gesetzt werden. Zusätzlich **muss** das entsprechend konfigurierte, gewünschte Bezahlverfahren auszuwählen.
546
547 ![[Alter Kundenbereich Seite 1|@AKBS1.jpg]]
548
549 Mittels Klick auf "Weiter" wird zur nächsten Konfigurationsseite navigiert. Auf dieser **muss** die Option _Senden mit Webservice_ ausgewählt und eine URL hinterlegt werden. Der Wert ist hierbei momentan unerheblich und muss lediglich einer gültigen URL entsprechen. Je nach ausgewähltem elektronischem Bezahlverfahren sind entsprechende Parameter zu setzen. Wichtig ist hierbei, dass der Betrag immer auf "0" gesetzt werden **muss**. Der Verwendungszweck kann einen beliebigen Platzhalter beinhalten, da dieser durch den Antragsprozess überschrieben wird.
550
551 ![[Alter Kundenbereich Seite 2 Erste Konfiguration|@AKBS21.jpg]]
552
553 Im weiteren Verlauf der Seite muss die _NPA-Nutzung_ mit der Auswahl _ja_ aktiviert werden. Wird diese auf _Optional_ gestellt, so benötigt der Antragsteller keine Authentifizierung mit dem Personalausweis, jedoch steht dann lediglich der Arbeitsgang der Außerbetriebsetzung zur Verfügung.
554
555 ![[Alter Kundenbereich Seite 2 Zweite Konfiguration|@AKBS22.jpg]]
556
557 Am Ende der Seite werden die Einstellungen mittels _Weiter >>_ übernommen.
558
559 ![[Alter Kundenbereich Seite 2 Dritte Konfiguration|@AKBS23.jpg]]
560
561 Abschließend muss ein eindeutiger Link generiert werden:
562
563 ![[Link Generieren|@LinkGenerieren.jpg]]
564
565 Daraufhin wird der endgültige Link angezeigt, welcher auf der Webseite platziert werden kann.
566
567 ![[Link|@Link.jpg]]
568
569 Sollte bereits ein Link vorhanden sein muss lediglich der Button _Einstellungen speichern_ betätigt werden.
570
571 #### Passwort-Updater
572
573 Um die Passwörter für alle iKfz-Mandanten eines Formularservers updaten zu können, stellt MACH ProForms Java-Applikation bereit. Diese Applikation ist eine eigenständige ".jar"-Datei und ist nicht im Umfang des Formularservers enthalten.
574
575 ##### Voraussetzungen
576
577 * Java Version 8
578
579 ##### Verwendung
580
581 Nachdem die ".jar"-Datei von MACH ProForms ausgehändigt wurde, kann diese über die Kommandozeile mit dem Befehl
582
583 ```console
584 java -jar <NAME_OF_APPLICATION>.jar
585 ```
586
587 ausgeführt werden. Hierbei kann die Konfiguration der Anwendung über eine Datei mit der Bezeichnung "application.yml" vorgenommen werden, welche wie folgt aufgebaut ist:
588
589 ```console
590 webservice:
591 organizationId: 22222222-2222
592 name: iKfz
593 version: 5.2
594 url: https://test.kba-online.de/pass_test/passSOAP
595 # url: https://www.kba-online.de/pass/passSOAP
596 spring:
597 data:
598 mongodb:
599 host: mongo
600 username: <USERNAME>
601 password: <PASSWORD>
602 authentication-database: <AUTHENTICATION-DATABASE>
603 logging.level.root: INFO
604 ```
605
606 Um die Konfiguration zu verwenden, kann der Aufruf der ".jar"-Datei wie folgt erweitert werden:
607
608 ```console
609 java -jar <NAME_OF_APPLICATION>.jar --spring.config.additional-location=application.yml
610 ```
611
612 Folgende Operationen werden von der Java-Applikation unterstützt:
613
614 _**status**_
615
616 Gibt den aktuellen Gültigkeitsstatus aller im Formularserver hinterlegten Benutzerkennungen zurück.
617
618 Beispielaufruf:
619
620 ```console
621 java -jar <NAME_OF_APPLICATION>.jar --spring.config.additional-location=application.yml status
622 ```
623
624 _**update <New_Password>**_
625
626 Ändert den Status aller im Formularserver hinterlegter Benutzerkennungen auf das angegebene Passwort.
627
628 > **Achtung:**
629 >
630 > Die angegebenen Passwörter unterliegen den Restriktionen des KBA's*
631
632 Beispielaufruf:
633
634 ```console
635 java -jar <NAME_OF_APPLICATION>.jar --spring.config.additional-location=application.yml update 'shRkT!loeG'
636 ```